Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Okt. 2021 · Ein großer Schauspieler mit viel Talent, einem großen Herzen und einer großen Portion Zivilcourage: das war Hans Söhnker (1903-1981). Am 11. Oktober 2021 um 11:00 Uhr ehrt Steglitz-Zehlendorf seinen langjährigen Mitbürger durch die Benennung eines begrünten Platzes am Straßendreieck Altensteinstraße/Schwendenerstraße ...

  2. 15. Okt. 2021 · Für das Ehepaar, sie ist 94 Jahre alt, er 95, war der vergangene Montag ein Festtag: Zu Ehren ihres Idols wurde der bisher namenlose Platz zwischen Altensteinstraße und Schwendenerstraße nach...

  3. Im September könnte es soweit sein, an der Altensteinstraße/Ecke Schwendenerstraße würde dann der Hans-Söhnker-Platz an den Menschenfreund und Schauspieler erinnern. Er war wohl einer der wenigen Männer im deutschen Film der 1940er-Jahre, die Hans Albers glaubhaft eine Frau ausspannen konnten.

  4. 11. Okt. 2021 · Die Ausstellung „Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter“ ist bis zum 30. Januar 2022 im Heimatmuseum, Clayallee 355, immer mittwochs und sonntags von 11 bis 15 Uhr zu sehen. Der ...

    • Katrin Lange
  5. 13. Okt. 2021 · Seit dem 11. Oktober 2021 trägt der „Club Steglitz“, eine bezirkseigene Freizeitstätte für Menschen ab 55+, den Namen des Theater-, Film- und Fernsehschauspielers, dessen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zwischen 1936 und seinem Tod 1981 ununterbrochen in Steglitz und Zehlendorf lag.

    • hans söhnker platz1
    • hans söhnker platz2
    • hans söhnker platz3
    • hans söhnker platz4
    • hans söhnker platz5
  6. 7. Okt. 2021 · Sonderausstellung: Anlässlich der Platzbenennung zeigt das Heimatmuseum Zehlendorf übrigens die Sonderausstellung „Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter“, um an den Schauspieler zu...

  7. Hans-Söhnker-Platz in Berlin-Dahlem. 1947: Joachim-Gottschalk-Preis für Wie es euch gefällt; 1960: Goldener Bildschirm; 1966: Bambi; 1968: Ernennung zum Berliner Staatsschauspieler; 1973: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; 1977: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken ...