Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 3. November 1949 wurde Bonn vom Deutschen Bundestag zum „vorläufigen Sitz der Bundesorgane“ bestimmt. 1990 bis 1999 war Bonn Regierungssitz, seitdem erster Dienstsitz von mehreren Bundesministerien, Zweitsitz von vier Verfassungsorganen und Sitz von über 20 Bundesbehörden; seit dem 28. April 1994 offiziell Bundesstadt.

  2. Berlin ist seit Vollzug der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 die (Bundes-)Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Grundlage war der am 29. September 1990 in Kraft getretene Einigungsvertrag. Aufgrund des Parlamentsbeschlusses (Hauptstadtbeschluss) vom 20. Juni 1991 wurde Berlin im Jahr 1999 auch Sitz von Parlament und Regierung.

  3. Die Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland war die 1948/49 nötig gewordene Suche nach einem Regierungssitz des westdeutschen Teilstaats. Der Begriff „ Hauptstadt “ wurde bewusst vermieden und der vorläufige Charakter durch den Begriff „Regierungssitz“ unterstrichen; dennoch wurde das Problem meist als Hauptstadtfrage bezeichnet.

  4. 18. Juni 2021 · Am 20. Juni 1991 dann die Entscheidung: Der Bundestag beschloss, dass Berlin zur deutschen Hauptstadt werden sollte und größtenteils auch die Regierung vom weit im Westen liegenden Bonn in...

    • Kristian Schulze
  5. Mit dieser Zeitspanne von 74 Jahren übertrifft es zeitlich andere Städte, die in der deutschen Geschichte als Hauptstädte dienten: Frankfurt am Main war von 1815 bis 1866 Sitz des Deutschen Bundes, Bonn war von 1949 bis 1990 Haupt-stadt der Bundesrepublik Deutschland.

  6. 8. März 2024 · Sie bestand zunächst aus elf Bundesländern: Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Württemberg-Hohenzollern, Württemberg-Baden und...

  7. Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung 1949–1990. Dietrich Thränhardt. Innenpolitische Grundlegung. Die Entstehung der BRD ist geprägt von der politisch-moralischen und materiellen Katastrophe des nationalsozialistischen Deutschlands und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus.