Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als herausragender Erzähler der Trümmerliteratur stellte er in seinen Kurzgeschichten, die sich an Ernest Hemingway orientieren, die Zerstörung der Stadt, Hunger und Not der Überlebenden wie die Heimkehr und Desillusionierung der Kriegsteilnehmer dar.

    • Wolfgang Borchert. Das Werk von Wolfgang Borchert beinhaltet sehr bekannte Kurzgeschichten, da diese sehr schmucklos sind und sich gut für eine Interpretation eignen.
    • Heinrich Böll. Die bekannteste Kurzgeschichte von Böll ist wohl Wanderer, kommst du nach Spa… Auch diese Geschichte lässt sich der Trümmerliteratur zuordnen.
    • Franz Kafka. Die Geschichten von Franz Kafka lassen sich oft nur schwer greifen. Sehr bekannt ist “Auf der Galerie”. Darin beschreibt Kafka eine Zirkusreiterin und stellt Schein und Sein gegenüber.
    • Weitere bekannte Kurzgeschichten. Günter Grass: Im Tunnel. Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater. Peter Bichsel: San Salvador. Rainer Brambach: Känsterle. Günter Grass: Die Linkshänder.
  2. Kurzgeschichten für den Deutsch-Unterricht. Inhaltsverzeichnis. Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater Peter Bichsel: San Salvador Heinrich Böll: Es wird etwas geschehen Wolfgang Borchert: Das Brot Rainer Brambach: Känsterle. Günter Grass: Die Linkshänder Marie Luise Kaschnitz: Eisbären.

  3. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller, Romancier und Kurzgeschichtenschreiber Heinrich Böll (1917–1985), der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Lesen Sie seine Biografie, seine bekanntesten Werke und seine politischen Positionen.

    • Male
  4. Wanderer, kommst du nach Spa… ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll. Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverwundeten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen wird, welches er drei Monate zuvor verlassen hat und das nun als Notlazarett dient.

  5. Doktor Murkes gesammeltes Schweigen ist der Titel einer Kurzgeschichte von Heinrich Böll. Erstveröffentlicht wurde sie 1955 in den Frankfurter Heften, eine erweiterte und überarbeitete Fassung erschien 1958 in dem Sammelband Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren.

  6. Die Webseite analysiert die Rolle der Zigaretten in Heinrich Bölls Kurzgeschichten, die oft als Symbol für den Krieg, die Verdammnis und die Verlust der Freiheit dienen. Sie zeigt, wie Böll die Zigaretten in verschiedenen Erzählungen wie \"Der Zug war pünktlich\" oder \"Haus ohne Hüter\" einsetzt und welche Bedeutung sie für seine literarische Welt haben.