Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Müller war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

  2. Heinrich Müller löste im Jahr 1939 schließlich Reinhard Heydrich an der Spitze der Geheimen Staatspolizei ab. „Gestapo-Müller“ wurde damit zu einem der wichtigsten Schreibtischtäter des NS-Regimes.

  3. 31. Okt. 2013 · „Gestapo-Müller“, wie er zur besseren Abgrenzung von Namensvettern genannt wurde, war von 1939 bis 1945 Chef der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und...

    • Geschichte
  4. Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler auf der Grundlage von Hitlers „Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Einsetzung eines Chefs der deutschen Polizei im Reichsministerium des Inneren“ zum Chef der gesamten deutschen Polizei ernannt.

  5. Innerhalb der NS-Spitze kam es in der Anfangszeit zu einem Konkurrenzkampf zwischen den führenden NS-Kadern Hermann Göring und Heinrich Himmler. Es ging um die Frage, wer die Polizei im "Dritten Reich" führen durfte und die größtmögliche Macht bei der staatlichen Terror-Organisation bekam. Göring war in Personalunion der von Hitler ...

  6. Politischen Polizei beurlaubt und zum Geheimen Staatspolizeiamt Berlin beordert (1937 Oberregierungs- und Kriminalrat). Am 27.9.1939 wurde er Chef des Amtes IV (Geheime Staatspolizei – Gestapo) in Heydrichs neugeschaffenem

  7. 31. Okt. 2013 · taz: Herr Tuchel, Sie haben herausgefunden, dass der Chef von Hitlers Geheimer Staatspolizei (Gestapo), Heinrich Müller, auf dem ehemaligen Jüdischen Friedhof in Mitte beerdigt wurde. Über...