Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Klenner, Mai 2018. Hermann Klenner (* 5. Januar 1926 in Erbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph. Er war in Ost-Berlin nach Professuren an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) sowie der Hochschule für Ökonomie Berlin zuletzt am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig und wurde ...

  2. Ein persönlicher Rückblick auf den Juristen und Rechtstheoretiker Hermann Klenner, der 1951 an der Humboldt-Universität Berlin lehrte und sich für die Gesetzlichkeit und den Normativcharakter des Rechts einsetzte. Der Artikel beschreibt seine akademische Karriere, seine wissenschaftlichen Schriften und seine kritische Haltung gegenüber der SED.

  3. Hermann Klenner war ein bekannter Rechtsphilosoph und Menschenrechtler in der DDR, der sich für die Formen und Bedeutung des Rechts einsetzte. Er war Professor an der HfÖ Berlin, Gründer der Arbeitsstelle für Staats- und Rechtstheorie an der DAW, Mitglied des DDR-Komitees für Menschenrechte und Vorsitzender des Runden Tisches an der AdW.

  4. 24. Jan. 1996 · Kürzlich 70 Jahre geworden, bleibt Hermann Klenner ein streitbarer Mensch. Ein Schreibtischgelehrter im eher angenehmen Sinne des Wortes. Wie kaum ein anderer Wissenschaftler verkörpert der ...

  5. Hermann Klenner war ein deutscher Rechtsphilosoph und Professor für Staats- und Rechtstheorie. Er war von 1978 bis 1992 ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

  6. Die Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung besitzt die Sammlung der eigenen Publikationen des marxistischen Rechtstheoretikers Hermann Klenner. Die rund 850 Schriften umfassen 70 Jahre seiner wissenschaftlichen Arbeit und sind chronologisch aufgestellt.

  7. 42 Hermann Klenner Präsidiums unserer Sozietät war es, die mich schließlich etwas zu tun verführ-te, was mir eigentlich nicht liegt. Um es unverblümt zu sagen: Wir haben es nicht nötig, uns eines großen Glanzes von hinten zu versichern – es sei denn wegen der damit verbundenen Brisanz! –, und dem erhebenden Gefühl, wie