Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg). Zugleich blieb Mecklenburg-Schwerin bis zum Ende der Monarchie Teil und administrative Einheit des mecklenburgischen Gesamtstaates.

  2. Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1815 bis heute. Mecklenburg, richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, ist ein deutsches Territorium im ehemaligen Niedersächsischen Kreis, an der Ostsee, im übrigen von den Preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig-Holstein (Lauenburg) und der Freien und Hansestadt Lübeck ...

  3. Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg. Auf ihn setzt zugleich die dynastische Zählung aller mecklenburgischen Regenten auf.

  4. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger Unterbrechung von seiner Eingliederung ins Heilige Römische Reich bis 1918 immer von demselben Herrschergeschlecht, den Obodriten, regiert. Heute bildet Mecklenburg die westlichen zwei Drittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern . Inhaltsverzeichnis.

  5. Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 1815 bis heute. Mecklenburg, richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, ist ein Deutsches Territorium im ehemaligen Niedersächsischen Kreis an der Ostsee, im übrigen von den Preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig-Holstein (Lauenburg) und der Freien und Hansestadt Lübeck ...

  6. Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (1815 – 1918) in detaillierter Übersicht, Geschichte in alten Ansichtskarten.

  7. 5. Apr. 2024 · Herzogtum Mecklenburg - eine Kernzone der Hexenverfolgung. Das protestantische Mecklenburg zählte im 16. und 17. Jahrhundert zu den Kernzonen der Hexenverfolgung. Ungefähr 4.000 Prozesse...