Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.hildesheim-tourismus.de › sehen-und-erleben › shoppingShopping in Hildesheim

    Entdecken Sie die vielfältige Einkaufs- und Erlebniswelt in Hildesheim, von Mode-Boutiquen über Secondhand-Adressen bis hin zu Naturkost- und Unverpackt-Läden. Nutzen Sie die bequeme Fußgängerzone, den öffentlichen Nahverkehr oder den Hildesheim Gutschein für Ihren Shopping-Spaß.

    • Mehr Als Nur Einkaufen
    • Die Arneken Galerie Als Erweiterung
    • Bemühungen für Eine Attraktive Einkaufsstraße
    • Immer Mehr Leerstände?
    • Über 1000 Läden in Der Innenstadt
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Dienstleistung vor Einzelhandel

    Wer sie entlang bummelt, bekommt am meisten Modegeschäfte, Imbisse und Restaurants, Kioske, Friseursalons und Apothekenzu sehen. Dienstleistungen dominieren dabei klar über den Einzelhandel. Doch zu normalen Zeiten ist die Fußgängerzone mehr als eine Einkaufsstraße für Alt und Jung.

    Zentrum vieler Events

    Sie ist zugleich das Zentrum vieler Veranstaltungen in Hildesheim. Der Stoff- und Tuchmarkt, die Bierbörse, der Bauernmarkt, die Automeile und Street Food-Festivalshaben sich ihre Heimat im Herzen der Stadt gesucht. Darüber hinaus ist die Einkaufsmeile beispielsweise Teil des Pflasterzaubers.

    Projekt mit Diskussionsbedarf

    Nachdem die Fußgängerzone 1998 umfassend umgestaltet wurde, stand gut zehn Jahre später das nächste Riesenprojekt auf dem Plan, um die Haupteinkaufsstraße in Hildesheimzu beleben – ein Vorhaben, das unter den Bürgern heiß diskutiert wurde. Die Befürchtung war groß, dass Geschäfte aus zentraler Lage in die Galerie umziehen und einen Leerstand hinterlassen.

    Über 50 Einkaufsmöglichkeiten

    Die Arneken Galerie wuchs Stein um Stein heran und wurde schließlich, über mehrere Seitenarme mit der Fußgängerzone verbunden, 2012 eröffnet. Momentan beherbergt das Einkaufszentrum über 50 verschiedene Shops, darunter hauptsächlich Modegeschäfte.

    Sanierung im nördlichen Bereich

    Die Stadt ist, teilweise in Kooperation mit Hildesheim Marketing und den lokalen Geschäften, sehr bemüht darum, den Citykern attraktiv zu gestalten. Der Angoulêmeplatz wurde umfassend saniert, der ZOB hat ein frisches Antlitz und neue Hotels sollen Kundschaft in die Fußgängerzone spülen.

    Orte zum Verweilen

    Hunderte Geranienpflanzen zieren in der warmen Jahreszeit das Bild des Stadtkerns und auch die Weihnachtsdeko erfreut die Hildesheimer jedes Jahr aufs Neue. Im Vergleich zu Vorjahren gibt es mehr Sitzgelegenheiten, Spielgeräte für Kinder und Kunstwerke, die euch zum Verweilen einladen.

    Der Eindruck täuscht

    Trotz allem gibt es viel Kritik an der Fußgängerzone: Es gäbe immer mehr Leerstände und die würden, wenn überhaupt, lediglich mit „Billigläden“ gefüllt. Die Innenstadtanalyse von 2019zeigt, dass sich die subjektive Wahrnehmung vieler Hildesheimer aber täuscht.

    59 Leerstände im Kern

    Die Leerstandsquote ist im südlichen Teil gegenüber 2017 von 9,76% auf 9,09% gesunken, im nördlichen Bereich sogar von 9,33% auf 6,04%. Damit warten von deninsgesamt 699 Geschäftenim Citykern 59 auf einen neuen Mieter. Bei den Zahlen aus der Analyse müsst ihr beachten, dass unter die Begriffe Innenstadt Süd und Nord nicht nur die Fußgängerzone fällt, sondern auch Gebiete darum herum.

    Kosmetikbranche belebt die Fußgängerzone

    Als Gründe für den Rückgang der Leerstände nennt die Analyse unter anderem die boomende Kosmetikbranche, Stichwort Nagelstudios, sowie zahlreiche Zwischennutzungen. So ist die Stadt zum Beispiel sehr hinterher, dass leere Räume zum Beispiel für studentische Veranstaltungen oder als Pop-Up-Storesgenutzt werden – aktuell in der Almsstraße zu sehen, wo sich für kurze Zeit die Blumenwerkstatt im alten Foot Locker-Geschäft niedergelassen hat.

    Auch wenn die Fußgängerzone das zentralste Einkaufserlebnis in Hildesheim bietet, ist sie nicht die einzige Möglichkeit. Der südliche Teil der Nordstadt, die Oststadt, der Moritzberg sowie die Neustadt bieten zahlreiche Geschäfte, die die lokale Wirtschaft beleben. Insgesamt bieten euch die Hildesheimer Quartiere mit Innenstadtcharakterübrigens übe...

    Die Fußgängerzone ist das Herz der Stadt mit Modegeschäften, Restaurants, Dienstleistungen und vielen Events. Erfahrt mehr über die Geschichte, die Sanierung, die Leerstandsquote und die Zukunft der Hildesheimer Einkaufsstraße.

  2. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › HildesheimStadtplan Hildesheim

    Hildesheim. Hildesheim (, , ) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen. Sie liegt rund 30 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Hannover und hat Einwohner (). Der Sitz des katholischen Bistums Hildesheim war bis 1974 kreisfreie Stadt. 1974 wurde Hildesheim mit der Gebietsreform in Niedersachsen zur großen selbständigen Stadt ...

  3. Entdecken Sie die Fußgängerzone Hildesheim mit ihren vielfältigen Geschäften, von Mode über Deko bis zu Genüssen. Erleben Sie auch die historischen Kirchen, den Marktplatz und das Huckup-Denkmal in der Nähe.

  4. Mögliche Inhalte einer Ausnahmegenehmigung können Parken im eingeschränktem Haltverbot oder das Befahren der Fußgängerzone sein. Verfahrensablauf. Der Antrag sollte eine genau nachvollziehbare Begründung für die Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung enthalten. Die Kfz-Kennzeichen der betroffenen Fahrzeuge müssen genannt werden.

  5. Jahrhundert nach Merian-Stich, Modell in der Fußgängerzone Hildesheim 1729 Stadtplan um 1750. Ausgrabungen, die direkt nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Hildesheimer Annenfriedhof durchgeführt wurden, weisen darauf hin, dass sich bereits im 8. Jahrhundert eine Missions- oder Taufkapelle auf dem späteren Hildesheimer Domhügel ...

  6. [2] So heißt die erstmals 1210 bezeugte Straße, die heute in der Fußgängerzone der Innenstadt liegt. Damit ist die alte Handelsstraße aus dem Süden nach dem Norden des Reiches in ihrem tangentialen Verlauf zum "Markt Hildesheim" ( Andreasplatz ), in ihrer Hochlage über dem westlichen Abfall zum Treibe - und Innerste tal gekennzeichnet.