Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde die richtige Postleitzahl für Homburg und andere Orte in der Umgebung. Sieh dir die PLZ-Gebiete, Straßen von A bis Z und das Branchenbuch für Homburg an.

  2. Die Postleitzahl von Homburg ist 66424. Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen über die Stadt, die Ortsteile, die Umgebung und die Gerichtszuständigkeit.

    Kategorie:
    Stadt / Gemeinde
    Bundesland:
    Landkreis:
    KFZ-Kennzeichen:
    HOM
    Telefon-Vorwahl:
    06841
  3. www.suche-postleitzahl.org › homburgPostleitzahl Homburg

    Karte & PLZ-Gebiete Homburg. Mit den Geodaten von Homburg können Sie umliegenden Nachbarorte bspw. Bexbach, Bechhofen oder Käshofen - und Bezirke im Detail abbilden. Das Bild zeigt die Lage von 66424 Homburg im Bundesland Saarland mit allen Landkreis-Grenzen inklusive Kreisstadt als Ortsmarkierung. Verfügbare Downloads.

    • Saarland
    • Saarpfalz-Kreis
    • 49°19'20.208"N 7°19'54.120"E
    • Homburg
  4. Die kostenlose PLZ-Suche der Deutsche Post AG (nachfolgend DP AG genannt) gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Postleitzahlen und Straßen in Deutschland in der Datenbank von Deutsche Post AG zu suchen. Die Lieferung der Daten durch DP AG erfolgt ausschließlich zur eigenen, privaten Nutzung. Zur Nutzung der kostenlosen PLZ- Suche berechtigt sind ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › HomburgHomburg – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Sport
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Das im Osten des Saarlandes gelegene Homburg grenzt an die Ausläufer des Pfälzerwaldes. Die westlichen Stadtteile Beeden, Schwarzenbach, Wörschweiler, Schwarzenacker, Einöd und Ingweiler liegen im bzw. am Tal der Blies. Der teilweise verwendete Namenszusatz „(Saar)“ (auch: „Homburg/Saar“) ist ein Relikt aus der Zeit als es noch keine Postleitzahlen gab und kein offizieller Bestandteil des Stadtnamens. Er bedeutet nicht, dass Homburg an dem Fluss Saar liegt, sondern ist eine Kurzbezeichnung fü...

    Nachbargemeinden

    Die Stadt grenzt an die Städte Bexbach und Blieskastel sowie an die Gemeinde Kirkel (alle im Saarland) sowie an die kreisfreie Stadt Zweibrücken, die Stadt Waldmohr (im Landkreis Kusel), die Gemeinde Bruchmühlbach-Miesau (im Landkreis Kaiserslautern) und an die Gemeinden des Landkreises Südwestpfalz, Bechhofen und Käshofen (alle in Rheinland-Pfalz).

    Stadtgliederung

    Die Stadt Homburg besteht aus der Innenstadt von Homburg und neun Stadtteilen. Nach dem Alphabet sind das Beeden, Bruchhof-Sanddorf, Einöd, Erbach, Jägersburg, Kirrberg, Reiskirchen, Schwarzenbach und Wörschweiler. Der Stadtteil Einöd teilt sich in Einöd, Ingweiler und Schwarzenacker. Der Stadtteil Jägersburg unterteilt sich in Jägersburg, Altbreitenfelderhof und Websweiler. Zu Erbach gehören die Ortsteile Lappentascherhof und Johannishof (umgangssprachlich Hinkelsbix). Zum Doppelort Bruchhof...

    Erste Siedlungen gab es bereits zur Römerzeit im heutigen Ortsteil Schwarzenacker als wichtige Station an zwei sich kreuzenden Fernstraßen (Metz – Mainz und Trier – Straßburg). An gleicher Stelle befand sich auch eine Siedlung, die möglicherweise von den Mediomatrikern gegründet wurde, was nach Münzfunden am Donnersberg heute umstritten ist, die ei...

    Stadtrat

    Nach der Kommunalwahl 2019sitzen 51 gewählte Bürgerinnen und Bürger im Stadtrat. Die Zusammensetzung ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, in der auch die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Wahlen dargestellt sind. Im Homburger Stadtrat gibt es keine feste Koalition, sondern hauptsächlich eine sachorientierte Zusammenarbeit der Fraktionen. * Nach der Kommunalwahl 2009 hatte die Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion ursprünglich 3 Sitze. Am 14. Dezember 2011 gab ein Mitglied der Grünen-Frakt...

    Oberbürgermeister

    Seit der Verwaltungsreform von 1974 hat Homburg einen Oberbürgermeister, zuvor einen Bürgermeister. Seit 1996 findet die Wahl als Direktwahlstatt, zuvor wählte der Stadtrat den Oberbürgermeister. Die Wahl mit einer Beteiligung von 54 Prozent fand am 25. Mai 2014 statt und führte zu folgendem Ergebnis, bei dem keiner der vier Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erreichte: 1. Rüdiger Schneidewind(SPD): 42,2 % 2. Peter Fuchs (CDU): 31,8 % 3. Marc Piazolo (parteilose „Allianz der Vernu...

    Wappen

    Das erste Siegel (Nachweis 1699) stammt aus der Zeit der französischen Besetzung seit 1680. Als Wappen zeigt es unter Schildhaupt mit drei bourbonischen Lilieneinen Baum auf Boden; aus dieser Zeit gibt es auch eine Reliefplatte mit dem Baum allein. In dem mit 1700 datierten Stadtgerichtssiegel – nun unter nassauischer Herrschaft – steht in einem gekrönten und von zwei Löwen gehaltenen Schild ein bewurzelter Baum. Der Baum wird wohl richtig als Lebensbaum und Symbol der Neugestaltung Homburgs...

    Homburg ist Standort vieler Unternehmen von überregionalem und internationalem Ruf, z. B. Reifenindustrie, Kfz-Zulieferer, Metallfertigung, Bierbrauerei. Die Stadt bietet bei nur 42.000 Einwohnern 32.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. In der Arbeitsplatzdichte liegt Homburg bundesweit auf Platz 11.

    Museen

    1. Römermuseum Schwarzenacker inklusive Edelhaus mit Barockgarten und Gemälde von Johann Christian von Mannlich 2. Burg- und Schlossmuseum Jägersburg in der historischen Gustavsburg

    Bauwerke

    1. Edelhaus 2. Ruine der Festung Hohenburg, die Homburg ihren Namen verliehen hat 3. Ruine der Orangerie von Schloss Karlsberg 4. Gustavsburg in Jägersburg 5. St. Andreas in Erbach 1. Festungsruine Hohenburg 1. Die katholische Pfarrkirche St. Michael, erbaut 1836–41 im neuromanischenStil. 2. Die protestantische Stadtkirche, Turm erbaut 1779–85 im Barockstil, Kirchenschiff erbaut 1871–74 im neugotischenStil. 3. Römermuseum Schwarzenacker 4. Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt, Erbauer Heinrich...

    Natur

    Homburg liegt an den Ausläufern des Pfälzerwaldesund hat eine entsprechend große Waldfläche von 3.549 ha, was einem Anteil von 43 % an der Gesamtfläche entspricht. Auf dem Stadtgebiet sind fünf Naturschutzgebiete ausgeschrieben mit einer Gesamtfläche von 3.686 ha (44,6 %): das Closenbruch (zwischen Sanddorf, Bruchhof, Erbach und Homburg), der Jägersburger Wald mit dem angrenzenden 600 ha großen Königsbruch (zwischen Erbach, Bruchhof, Eichelscheid, Vogelbach, Eichelscheiderhof, Waldmohr und Jä...

    Seit 1982 verleiht die Stadt Homburg in unregelmäßigen Abständen die Bürgermedaille an Persönlichkeiten, die sich „in besonderer Weise um die Kreis- und Universitätsstadt Homburg bleibende Verdienste erworben haben“.

    Neukrickenbach

    Das Wohnviertel im Dreieck zwischen der Eisenbahnlinie nach Saarbrücken, der Bexbacher Straße und der Saarbrücker Straße trägt bei den Homburgern den inoffiziellen Namen Neukrickenbach (lokal: Neikriggebach). Es entstand 1922 durch Ansiedlung von Eisenbahnern (siehe Eisenbahnersiedlung), die hauptsächlich von Krickenbach (nahe Kaiserslautern) zugezogen waren. Mit der einsetzenden Baulust um 1928 wurde das Viertel erschlossen. Die Straßen des Viertels wurden nach Musikern benannt, wahrscheinli...

    Dieter Blinn: Juden in Homburg, Geschichte einer jüdischen Lebenswelt 1330-1945, Homburg 1993.
    Hans-Walter Herrmann: Die Grafen von Homburg, Beiträge zur Geschichte eines Westricher Adelsgeschlechtes, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 77 (1979), S. 27–76.
    Stadtarchiv Homburg (Memento vom 19. August 2010 im Internet Archive) Homburger Literatur (vollständige Texte), historische Postkarten (eingescannt)
    Bildergalerie mit weiterführenden Informationen (Memento vom 11. März 2016 im Internet Archive)
    Homburg im Wandel der Zeit in Wort und Bild (Memento vom 3. Juli 2013 im Internet Archive)
  6. Homburg (Saar) 66424. Homburg (Saar) Lage von Homburg. PLZ Homburg | Postleitzahl Homburg.

  7. Homburg befindet sich im Bundesland Saarland. Auf einer Fläche von 82,65 km² ist Homburg in 14 Stadtteile aufgeteilt, denen 2 Postleitzahlen (66421 - 66424) zugewiesen sind.