Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. HORIZONTE ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen, Behinderungen oder sozialen Schwierigkeiten unterstützt. Sie bietet Beratung, Begegnung, Arbeit, Wohnen, Kunst, Kultur, Therapie und mehr an.

  2. HORIZONTE bietet vielfältige Beschäftigungsangebote und Projekte in den Bereichen Holz, Ton, textiles Gestalten und mehr. Die Tagesstätte unterstützt Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen, die selbstbestimmt leben wollen.

  3. HORIZONTE gGmbH ist ein Träger von Beratungsstellen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Altenburg. Hier finden Sie die Kontaktdaten der Geschäftsführung, der Zentrale, der Seelsorgerin und der einzelnen Einrichtungen.

  4. Horizonte gGmbH. "Marianne-Bucky-Haus" Rudolf-Breitscheid-Straße 2, 04600 Altenburg. Telefon 03447/310691. Telefax 03447/310694. E-Mail buckyhaus.ltg@horizonte-altenburg.de. Download vCard. Sozialtherapeutisch begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen.

    • Rudolf-Breitscheid-Straße 2, Altenburg, 04600
    • buckyhaus.ltg@horizonte-altenburg.de
    • 03447 310691
    • Marianne-Bucky-Haus
  5. Horizonte gGmbH in Altenburg wurde aktualisiert am 03.12.2023. Eintragsdaten vom 15.10.2023. Beratungsstelle für Behinderte, Beratungsstelle & Vertrieb | ⌚ Öffnungszeiten | Adresse | ☎ Telefonnummer | ★ 2 Bewertungen | Carl-von-Ossietzky-Str. 19 - 04600 Altenburg.

    • (2)
    • (034) 475-1420
    • Carl-von-Ossietzky-Str. 19, Altenburg, 04600, Thüringen
    • verwaltung@horizonte-altenburg.de
  6. 21. Juli 2021 · Altenburg. Ein neues Gesicht und neue Kompetenzen: Seit nunmehr reichlich drei Monaten bereichert Christine Münstermann das Team der Horizonte gGmbH und wirkt hier als Mitarbeiterin der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle für das Altenburger Land in der Carl-von-Ossietzkystraße (im Haus der ehemaligen Ohlschen Klinik).

  7. Die Horizonte gGmbH ist seit Dezember 2023 als anderer Leistungsanbieter (aLA) für Menschen mit Behinderungen zugelassen. Sie bietet berufliche Bildung und Beschäftigung für psychisch Beeinträchtigte und Suchtkranke an, in Kooperation mit regionalen Partnern.