Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere Sonderangebote

      und sparen Sie bares Geld.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nora oder Ein Puppenheim ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen. Das 1879 erschienene Werk heißt im norwegischen Original Et dukkehjem (wörtlich übersetzt: Ein Puppenheim). Der Titel beschreibt die Starre und Eingeschlossenheit, aus der die Protagonistin Nora am Ende ausbricht.

  2. Das Stück „Nora (Ein Puppenheim)“ ist ein Schauspiel in drei Akten des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen. Das 1879 uraufgeführte Drama ist eines der meistgespielten Theaterstücke weltweit.

  3. Mit Nora oder Ein Puppenheim übt Ibsen scharfe Kritik an der gesellschaftlichen Rollenverteilung seiner Zeit, die für Frauen nur die Aufgabe als gehorsame Ehefrau und Mutter vorsah. Das Stück thematisiert das Eingebundensein des Menschen in ökonomische, soziale und biologische Zwänge, denen er nie ganz entkommen kann.

  4. Meine kleine Nora, zwischen Deinem Vater und mir ist ein bedeutender Unterschied. Dein Vater war als Beamter nicht unantastbar. Doch ich bin es. Und ich hoffe es auch zu bleiben, solange ich in meiner Stellung bin.

  5. Unsere umfassende Interpretation beleuchtet die wichtigsten Themen und Aspekte des Dramas: Noras Entwicklung, Nora und das Wunderbare, Gleichberechtigung und Emanzipation, das Puppenhaus, die Konsequenzen von Noras Fortgang, Gesetze und Moral, Frauenrolle und Frauenbild, das Prinzip der Polarität und die beiden Enden des Schauspiels. Sie ...

    • (7)
  6. Das Theaterstück „Nora (Ein Puppenheim)“, das von dem Norweger Henrik Ibsen verfasst und 1879 veröffentlicht wurde, handelt von Nora, der Ehefrau eines Bankangestellten, mit dem sie seit acht Jahren verheiratet ist und drei gemeinsame Kinder hat.

  7. Nora oder Ein Puppenheim. 1. Inhaltsangabe. 2. Zusammenfassung. 3. Aktzusammenfassung. 1. Akt. 2. Akt. 3. Akt. 4. Charakterisierungen. Nora. Torvald Helmer. Christine Linde. Krogstad. Dr. Rank und Anne-Marie. Figurenkonstellation. 5. Epoche. Autobiografische Züge und Entstehung. Zeitgeschichtlicher Hintergrund. Merkmale des Realismus im Werk.