Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Jan. 2014 · Während er in seiner Monographie „Der gekreuzigte Gott“ mit Emphase forderte, alle Theologie habe Kreuzestheologie zu sein und den Tod Christi am Kreuz als Kreuzestod Gottes zu begreifen, ist die Theologie des Kreuzes in Moltmanns späterer Christologie, wie er sie in seinem Buch „Der Weg Jesu Christi“ entfaltet hat, völlig ...

  2. 1) Als Moltmann 1967 nach Tübingen berufen wurde (nicht zuletzt auf Betreiben Ernst Käsemanns), war die 1964 erschienene ‚Theologie der Hoffnung‘ längst zum Bestseller geworden, der in immer neuen Auflagen und Übersetzungen erschien. Die Konzentration auf das Thema Hoffnung ergab sich aus einer neuen Wertschätzung des Prophetischen im ...

  3. reformierten Theologen Jiirgen Moltmann reiht sich grundsatzlich in diese Lutherische Linie ein. Man darf erwarten, dafi schon auf. Grund des Autors die Kreuzestheologie, wie seinerzeit die Theo logie der Hoffnung, in der gesamten theologischen Literatur ein.

  4. Hauptwerke. 1964 erschien mit Theologie der Hoffnung das Werk, das ihm internationale Anerkennung verschaffte; 1972 Der gekreuzigte Gott, seine stark trinitarisch geprägte Christologie; 1975 Kirche in der Kraft des Geistes, eine Kirchenlehre, welche die christliche Kirche als Gemeinschaft im Geiste Jesu auffasst.

  5. 13. März 2021 · Kreuzestheologie : e. Auseinandersetzung mit Jürgen Moltmann : Momose, Peter Fumiaki : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. (1 of 208) Kreuzestheologie : e. Auseinandersetzung mit Jürgen Moltmann. by. Momose, Peter Fumiaki. Publication date. 1978. Topics.

  6. Bekannter ist die theologische Prägung durch Hans Joachim Iwand, über den er Luthers Kreuzestheologie rezipierte, oder die Begegnung mit Ernst Bloch während der Wuppertaler Zeit: „Ich wollte Ernst Blochs Prinzip Hoffnung nicht nachahmen“, zitiert ihn Löhr aus dem Vorwort zur Neuauflage der „Theologie der Hoffnung“ von 2005.

  7. In Erinnerung an das „Wort vom Kreuz“ des Apostels Paulus und an die „theologia crucis“ von Martin Luther sagt Moltmann: „Kreuzestheologie führt zur Kritik des zwanghaften Selbstruhms des Unmenschen und zu seiner Befreiung von ihm und hängt unmittelbar an der menschlichen Existenz und Praxis jener Gemeinde der Schwachen, Niedrigen ...