Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-Paul Charles Aymard Sartre [ ʒɑ̃ˈpɔl saʀtʀ̩] (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20 ...

    • Deutsch

      Grabstein von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir am...

  2. Jean-Paul Charles Aymard Sartre (/ ˈ s ɑːr t r ə /, US also / ˈ s ɑːr t /; French:; 21 June 1905 – 15 April 1980) was a French philosopher, playwright, novelist, screenwriter, political activist, biographer, and literary critic, considered a leading figure in 20th-century French philosophy and Marxism.

  3. Jean-Paul Charles Aymard Sartre (født 21. juni 1905, død 15. april 1980) var en fransk filosof og forfatter. Sartre var den mest kendte repræsentant for den filosofiske retning eksistentialismen , og han var grundlægger af den eksistentielle fænomenologi sammen med Merleau-Ponty og Heidegger .

  4. Jean-Paul Sartre Écouter [ ʒɑ̃pol saʁtʁ] n 1 est un philosophe et écrivain français, né le 21 juin 1905 dans le 16e arrondissement de Paris et mort le 15 avril 1980 dans le 14e arrondissement. Représentant du courant existentialiste, il a marqué la vie intellectuelle et politique de la France de 1945 à la fin des années 1970.

  5. Die Wörter – Wikipedia. Die Wörter, [1] französisch Les mots, ist eine 1964 erschienene autobiografische Schrift von Jean-Paul Sartre über seine ersten zehn Lebensjahre in der Zeit von 1905 bis etwa 1915, dem Jahr seiner Einschulung in das elitäre Gymnasium Lycée Henri IV . Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Sartres Kampf gegen Neurosen.

  6. Die Wege der Freiheit [1] (frz.: Les chemins de la liberté) ist ein unvollendeter vierteiliger Romanzyklus von Jean-Paul Sartre über den Existentialismus, die Verantwortung und das Dilemma des Engagements, zeitlich vor und im Vichy-Regime. Das technisch kühne, großangelegte Werk, das auch als Auseinandersetzung mit Joyce, Dos ...