Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johanna Rahner ist nicht direkt mit dem Theologen Karl Rahner verwandt, sondern nur – nach ihren eigenen Worten – „ über sieben Ecken, wie man das umgangssprachlich sagt “. [4] Forschungsthemen.

  2. 4. Mai 2017 · Rahner: Da Johannes Paul II. kein zusätzliches inhaltliches Argument zu dem brachte, das schon Paul VI. anführte, bin ich mir da nicht so sicher. Karl Rahner sagte damals jedenfalls, theologisch spreche nichts gegen die Weihe von Frauen. Im Gegenteil. Es bleibt das Votum Rahners: Es gibt kein stimmiges ekklesiologisches oder ...

  3. 9. Juli 2014 · Nomen est omen: Johanna Rahner ist mit dem Theologen Karl Rahner (1904-1984) verwandt, der den sogenannten Konzils-Geist maßgeblich prägte. Die beim Zentralkomitee Deutscher Katholiken gern gesehene Theologin war bisher Professorin für Systematische Theologie an der Universität Kassel.

  4. Liebermeisterstraße 12, EG, Zi. 36. 07071 / 29-72871 (Sekretariat) johanna.rahner @uni-tuebingen.de. Sprechzeiten. Sommersemester 2024: Mittwoch, 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung per eMail. Prof. Dr. Johanna Rahner ist ebenfalls Direktorin des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung. Forschungsschwerpunkte.

  5. Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe. Er lehrte vor allem in Innsbruck und München. Karl Rahner gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie und als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

  6. Zu Unrecht, meint die Dogmatikerin Johanna Rahner. Es gebe auch Argumente für das Priestertum der Frau. Berufung | Bonn - 04.05.2017. Frage: Frau Rahner, Sie sind verwandt mit dem Theologen Karl Rahner? Rahner: Ja, über sieben Ecken, so weit, dass es schon nicht mehr so richtig wahr ist...

  7. Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.