Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1944 verhaftet die Gestapo Johannes Popitz trotz seiner Kontakte zu Heinrich Himmler, den er ebenfalls für ein Vorgehen gegen Hitler gewinnen will. Er wird am 3. Oktober vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und fünf Monate später in Berlin-Plötzensee ermordet.

  2. Johannes Popitz (1934) Hermann Eduard Johannes Popitz (* 2. Dezember 1884 in Leipzig; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker und konservativer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war der Vater des Soziologen Heinrich Popitz

  3. www.gedenkstaette-ploetzensee.de › person › popitz-johannesPerson - Gedenkstätte Plötzensee

    Juli 1944 nimmt die Gestapo Johannes Popitz trotz seiner Kontakte zu Heinrich Himmler fest, den er ebenfalls für ein Vorgehen gegen Hitler gewinnen will. Er wird am 3. Oktober vom „Volksgerichtshof” zum Tode verurteilt und fünf Monate später am 3. Februar 1945 in Plötzensee ermordet.

  4. JOHANNES POPITZ 2.12.1884 - 2.2.1945 von 1933 bis 1944 das Preußische Finanzministerium Seit den dreißiger Jahren im Widerstand gegen Hitler aktiv, wurde er wegen seiner Beteiligung am 20. Juli 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee ermordet

  5. After the failure of the assassination attempt of July 20, 1944, the Gestapo arrested Popitz despite his contacts with Heinrich Himmler. Johannes Popitz was sentenced to death by the People's Court on October 3, 1944, and murdered five months later in Berlin-Plötzensee. German Resistance Memorial Center.

  6. 18. Apr. 2015 · Eine Biografie stellt den letzten preußischen Finanzminister Johannes Popitz vor. In seinen Tagebüchern zeigt sich der Nazi-Chefideologe Alfred Rosenberg als radikaler Antisemit. Aus dem...

  7. Blume, →Johannes Conrad, →Rudolf Stammler und →Edgar Loening, der die Dissertation betreute (Der Parteibegriff im preuß. Verw. streitverfahren, 1907). Diese Arbeit bezeichnet den Anfang von P. s reger Veröffentlichungstätigkeit vornehmlich zum Staatsrecht, zur Finanzpolitik, zum Steuerrecht und zur Verwaltungsreform.