Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaliningrad (Europäisches Russland) Lage im Westteil Russlands. Kaliningrad (Oblast Kaliningrad) Lage in der Oblast Kaliningrad. Liste der Städte in Russland. Kaliningrad [ kaˈliːniːnɡʀaːt] (seit 1946 russisch Калинингра́д [ kəlʲɪnʲɪnˈɡrat ], bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

    • Nordwestrussland
    • Kaliningrad
    • 3 Stadtrajons
    • Kaliningrad
  2. ISO 3166-2. RU-KGD. Website. www.gov39.ru. Lage in Russland. Koordinaten: 54° 48′ N, 21° 9′ O |. Oblast Kaliningrad. Die Oblast Kaliningrad ( russisch Калинингра́дская о́бласть Kaliningradskaja Oblast ), auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen ...

    • 68 Einw./km²
    • Nordwestrussland
    • 15.125 km² [1]
  3. Kaliningrad. Kaliningrad ist ein russischer Verwaltungsbezirk mit der gleichnamigen Stadt als Hauptstadt. Die russische Exklave umfasst ca. ein Drittel des ehemaligen Ostpreussen. Die Region grenzt im Süden an Polen sowie Litauen im Norden und Osten. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit.

  4. Oblast Kaliningrad in Russland. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Hchste Gipfel und hchste Htten.

  5. Königsberg nordöstlich des Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910. Stadtplan von Königsberg 1905. Königsberg ( niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen. Ihre nahezu siebenhundertjährige Geschichte endete infolge des Zweiten Weltkriegs.

  6. Directions. Satellite. Photo Map. Kaliningrad, also known by its original German name, Königsberg, is the capital city of Kaliningrad Oblast in Russia. Mapcarta, the open map.

  7. Kaliningrad Karte - Kaliningradskiy Gorodskoy Okrug, Kaliningrad, Russland. Osteuropa. Russland. Kaliningradskiy Gorodskoy Okrug. Kaliningrad ist eine russische Stadt an der Ostsee. Als Teil der gleichnamigen Exklave hat sie keine direkte Landverbindung zum Mutterland. klgd.ru. Wikivoyage. Wikipedia. Foto: A.Savin, FAL. Foto: Jjtkk, Public domain.