Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Hotels in Koszalin Reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21.06.2024 Top 10 Koszalin Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 2.866 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 31 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Koszalin Aktivitäten auf einen Blick.

    • köslin sehenswürdigkeiten1
    • köslin sehenswürdigkeiten2
    • köslin sehenswürdigkeiten3
    • köslin sehenswürdigkeiten4
    • köslin sehenswürdigkeiten5
  2. 3. Aug. 2023 · Auf unserer Webseite beschreiben wir Koszalin/Köslin und die interessantesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt: Dom, Museum, Wasserpark usw.

  3. 16. Juni 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Koszalin City. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 14 Sehenswürdigkeiten.

  4. 16. Juni 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Koszalin. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  5. de.wikipedia.org › wiki › KoszalinKoszalin – Wikipedia

    • Geographische Lage
    • Geschichte
    • Religionen
    • Verkehr
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Großstadt liegt in Hinterpommern, etwa 150 Kilometer nordöstlich der Stadt Stettin und 190 Kilometer westlich der Stadt Danzig. Zwölf Kilometer nördlich befindet sich die pommersche Ausgleichsküste, der der Jamunder See mit den beiden Badeorten Mielno (Groß Möllen) und Łazy (Laase)vorgelagert ist. Im Osten und Süden ist die Stadt von großen Wal...

    13. bis 18. Jahrhundert

    Der Ort wurde 1214 als Dorf Cossalitz erstmals erwähnt in einer Schenkungsurkunde, in der Herzog Bogislaw II. von Pommern den Ort an das Kloster Belbuck verschenkte. 1248 kam Cossalitz an das Bistum Cammin. Im Zuge der deutschen Ostkolonisation gründete der Bischof von Cammin, Graf Hermann von Gleichen, zusammen mit den Deutschen Marquardt und Hartmann am 23. Mai 1266 die Stadt Cussalin, und zwar nach Lübischem Stadtrecht. Ab etwa 1300 wurde auch das Umland von Köslin von deutschen Bauern bes...

    19. bis 21. Jahrhundert

    1807 stand Köslin unter französischer Besatzung, blieb aber während der gesamten napoleonischenZeit preußisch. Mit den preußischen Verwaltungsreformen 1816 wurde die Stadt Cöslin (damalige Schreibweise) Kreisstadt des Landkreises Köslin und 1848 Sitz des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Köslin in der preußischen Provinz Pommern. 1858 bis 1878 wurde die Eisenbahn von Stettin über Köslin und Stolpnach Danzig gebaut. Mit Auflösung des Kreises Fürstenthum zum 1. September 1872 wurde Cö...

    In Koszalin gibt es sechs römisch-katholische Pfarrkirchen, darunter die Kathedrale St. Marien, außerdem die Kapelle auf dem Gollenberg (Góra Chełmska) und die Rosenkranzkirche in Jamno. Seit 1972 ist die Stadt Sitz der Diözese Koszalin-Kołobrzeg. Am 1. Juli 1991 besuchte sie Papst Johannes Paul II. Daneben gibt es die polnisch-orthodoxe Schlosskir...

    In der Stadt kreuzen sich die Landesstraßen DK6 (ehemalige deutsche Reichsstraße 2, heute auch Europastraße 28) und DK11 (ehemalige Reichsstraße 160). Außerdem beginnen in der Stadt die nach Süden führende Woiwodschaftsstraße DW167 und die nach Osten führende Woiwodschaftsstraße DW206. Die Stadt ist Bahnknotenpunkt der Polnischen Staatsbahn (PKP). ...

    Stadtpräsident

    An der Spitze der Stadtverwaltung steht ein Stadtpräsident. Seit 2010 war dies Piotr Jedliński, der zunächst der PO angehörte, diese aber verließ und 2024 mit seinem eigenen Wahlkomitee antrat, das auch von Polska 2050unterstützt wurde. Die turnusmäßige Wahl 2024 brachte folgendes Ergebnis: 1. Tomasz Sobieraj (Koalicja Obywatelska) 46,0 % der Stimmen 2. Piotr Jedliński (Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“) 28,2 % der Stimmen 3. Miłosz Janczewski (Prawo i Sprawiedliwość) 15,7 %...

    Stadtrat

    Der Stadtrat besteht aus 23 Mitgliedern (bis 2024: 25) und wird direkt gewählt. Die Stadtratswahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis: 1. Koalicja Obywatelska(KO) 49,7 % der Stimmen, 15 Sitze 2. Prawo i Sprawiedliwość(PiS) 21,2 % der Stimmen, 4 Sitze 3. Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“ 19,9 % der Stimmen, 4 Sitze 4. (Wahlkomitee „Liga vom 7. April“ 4,2 % der Stimmen, kein Sitz 5. Wahlkomitee „Modernes Pommern“ 3,1 % der Stimmen, kein Sitz 6. Übrige 1,8 % der Stimmen, kein Sitz...

    Partnerschaften

    Koszalin unterhält Beziehungen mit zwölf Partnerstädten, das sind:

    Historische Bauten

    1. Die katholische Kathedrale St. Marien war von 1534 bis 1945 evangelische Stadtpfarrkirche. Die dreischiffige Basilika aus der Backsteingotik wurde zwischen 1300 und 1333 erbaut. Der 57 Meter hohe Frontturm wird von einem Pyramidendach mit barocker Laterne bekrönt. Von der historischen Innenausstattung blieben nur die Statuen des gotischen Hochaltars erhalten, dessen vier überlebensgroße Skulpturen der Madonna, Johannes des Evangelisten sowie der Bischöfe Adalbert von Prag und Otto von Bamb...

    Naturdenkmäler

    1. Der Hexenbaum, ein Bergahorn am Großen Wall.

    Ehrenbürger

    1. Karl Adolf Lorenz(1837–1923), deutscher Musiker und Komponist, städtischer Musikdirektor in Stettin, 1910 zum Ehrenbürger ernannt

    Roderich Schmidt: Köslin (Koszalin). In: Helge Bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg/Pommern (= Kröners Taschenausgabe. Band...
    Franz Schwenkler: 1266–1966 Köslin. Die siebenhundertjährige Geschichte einer pommerschen Stadt und ihres Kreises.Pommerscher Buchversand, Hamburg 1966.
    Klaus Hupp: Meine Jugend in Köslin. Ein Gefüge von Bildern und Szenen lebendiger Erinnerungen an das Leben in meiner hinterpommerschen Heimatstadt Köslin 1928–1945. Husum Druck- u. Verlagsges., Hus...
    Michael Rademacher: Koeslin. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.Abgerufen am 1. Januar 1900
    Stadtkreis Köslin(territorial.de)
    Köslin/Koszalin im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (An-Institut der Universitä...
  6. Die Großstadt ist für die regionale Wirtschaft und den Verkehr sehr bedeutend und zudem katholischer Bischofssitz. Sie hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten und begeistert so nicht nur aufgrund ihrer geografischen Lage.

  7. Du möchtest nach Köslin reisen? Unser Köslin Reiseführer bietet dir umfassende Reisetipps für eine Reise & Urlaub nach Köslin mit allen Sehenswürdigkeiten, Hot…