Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

  2. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg liegt etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag kurz vor der Grenze. Auf ihr befindet sich eine Aschengrabstätte sowie separat ein großer KZ-Friedhof mit Massengräbern. Die Ausstellung zum Gedenken an das Konzentrationslager Flossenbürg wurde 2007 im Gebäude der ehemaligen Wäscherei eröffnet ...

  3. Die Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg führt alle bekannten KZ-Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Dem im Oberpfälzer Wald bei Weiden gelegenen Stammlager waren in der Zeit des Nationalsozialismus nach wissenschaftlichem Stand 2020 der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 77 Außenlager zugeordnet.

    Name [1]
    Ort, Land
    Zeit­raum [1]
    Häft­linge [1]
    Außenlager Altenhammer [2]
    Altenhammer, Deutschland
    Dez. 1944 – 16. April 1945
    232
    Außenlager Ansbach [2] [3]
    Ansbach, Deutschland
    13. März 1945 – 4. April 1945
    700
    Außenlager Aue [2]
    Aue, Deutschland
    24. Nov. 1944 [4] – EndeApril 1945 [5]
    20 [5]
    Bayreuth, Deutschland
    13. Juni 1944 – 11. April 1945
    27
  4. Etwa 84.000 Männer und 16.000 Frauen aus über 30 Ländern sind zwischen 1938 und 1945 im KZ Flossenbürg und seinen Außenlagern inhaftiert. Jeder Gefangene muss Häftlingskleidung tragen, die mit einer Nummer und einem farbigen Winkel versehen ist.

  5. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist Museum, Friedhof, Gedenk- und Lernort mit Bildungszentrum und Museumscafé. Zwei Dauerausstellungen informieren über die Geschichte des KZ Flossenbürg und dessen Nachwirkungen.

    • k z flossenbürg wikipedia1
    • k z flossenbürg wikipedia2
    • k z flossenbürg wikipedia3
    • k z flossenbürg wikipedia4
    • k z flossenbürg wikipedia5
  6. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Im Mai 1938 beginnt die SS mit der Errichtung eines Konzentrationslagers in Flossenbürg. Die Gründung des KZ Flossenbürg findet im Zuge der Neuorganisation des gesamten KZ-Systems statt. Die SS beutet die Häftlinge nun in neuen Konzentrationslagern und eigenen Wirtschaftsbetrieben bei der Produktion von ...

  7. Die Ausstellung »Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945« dokumentiert und erzählt die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und seiner Außenlager. Im Zentrum stehen dabei die Menschen, die aus ganz Europa in den Lagerkomplex Flossenbürg verschleppt wurden.