Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde 1938/1939 durch die Schutzstaffel (SS) in der Gemeinde Ravensbrück (heute Stadt Fürstenberg/Havel ) im Norden der Provinz Brandenburg errichtet.

  2. 1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt. mehr erfahren

  3. 20. Dez. 2021 · KZ Ravensbrück: Frauen beaufsichtigen Frauen. Zuständig für die Insassinnen waren vor allem weibliche Aufsichtspersonen. Zwischen 1939 und 1945 wurden mehr als 3.500 Aufseherinnen im KZ...

  4. Am 23. April 1945 wurde das KZ Ravensbrück befreit. Von 1939 bis 1945 waren dort über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. Zum Lager gehörte ein Frauen-KZ, eines der größten des NS-Regimes, ein abgetrenntes, kleineres Männerlager sowie in unmittelbarer Nähe das Jugend-KZ Uckermark.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 22. Jan. 2016 · In Ravensbrück errichteten die Nazis das größte Frauen-Konzentrationslager. Aufseherinnen quälten und ermordeten Gefangene wie die junge Jüdin Olga Benario. Als sie versuchte, einer Mitgefangenen...

  6. Frauen-KZ Ravensbrück. "Das Blut stockte. Die Seele war kaputt." Philomena wächst in einer renommierten Musikerfamilie auf, einer Sinti-Familie. Im März 1943 wird sie von der Gestapo verhaftet. Über Auschwitz kommt sie nach Ravensbrück, wo sie ihre Schwester… Frauen-KZ Ravensbrück. "Jeder Tag dort war wie die Unendlichkeit."

  7. Von 1939 bis 1945 waren rund 120.000 Frauen im Frauenlager des KZ Ravensbrück inhaftiert, neben dem in Auschwitz-Birkenau war es das größte Frauenlager des nationalsozialistischen KZ-Systems. Tausende gefangene Frauen haben die Befreiung nicht erlebt. Vom Bad ist nur das Fundament geblieben.