Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Walter Claus Carstens war ein deutscher Politiker, Jurist und Diplomat. Er war von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er von 1960 bis 1969 Staatssekretär im Auswärtigen Amt, im Bundesministerium der Verteidigung und Chef des Bundeskanzleramtes. Von 1972 bis 1979 gehörte er dem Deutschen ...

  2. Karl Carstens ist von 1979 bis 1984 der fünfte Bundepräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer Gegner der „Neuen Ostpolitik“ .

  3. Doch Karl Carstens wollte sein Amt nicht nur als Diener des Staates, sondern auch als Diener des Volkes verstanden wissen. Er suchte die Begegnung mit den Menschen, was vor allem durch seine Wanderungen gelang. In Etappen durchquerte er Deutschland von Oktober 1979 bis Oktober 1981 von der Ostsee bis zu den Alpen, und in den folgenden Jahren ...

  4. Durch seine Tätigkeit beim Bund wurde Carstens von Walter Hallstein für die Stellung als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland beim Europarat entdeckt. 1955 stellte ihn das Auswärtige Amt ein, in dem er schließlich Ständiger Stellvertreter des Außenministers wurde.

  5. Karl Carstens wird 1914 in Bremen geboren. Er macht Abitur, studiert Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften und promoviert. 1939 bis 1945 ist er Soldat. Nach dem Krieg ist Carstens Anwalt in Bremen. 1948/49 macht er einen Abschluss als Master of Law in Yale.

  6. Die Jahre von 1969 bis 1982, in denen sich die CDU/CSU-Fraktion zum ersten Mal in der Opposition befand, können in drei Abschnitte unterteilt werden: Von 1969 bis 1973 stand die Fraktion weiter unter der Leitung von Rainer Barzel. Zwischen 1973 und 1976 wurde sie von Karl Carstens geführt. Ab 1976 war Helmut Kohl Fraktionsvorsitzender.

  7. Biographie. 1914. Geboren am 14. Dezember in Bremen. Nach dem Abitur Studium der Rechte und der Politischen Wissenschaften in Deutschland und Frankreich. 1936 und 1939. Erste und zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg. 1938. Promotion zum Dr. jur.