Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Osten seines Reiches beendete er 788 die Selbstständigkeit des Stammesherzogtums Baiern und eroberte in den 790er Jahren das Restreich der Awaren. Die Grenzen im Osten gegen die Dänen und Slawenstämme sowie im Südwesten gegen die Mauren wurden durch die Einrichtung von Marken gesichert.

    • Von Karl Martell Bis Zur Reichsteilung
    • Die Karolinger in Lotharingien
    • Die Karolinger Im Ostfrankenreich
    • Die Karolinger Im Westfrankenreich
    • Die Nachkommen Des Abtes Hieronymus
    • Literatur
    • Fußnoten

    Karl Martell, 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy, 717 Hausmeier in Austrien, 718 Hausmeier im gesamten Frankenreich, begraben in der Abtei Saint-Denis; ⚭ I. Chrothrud, † vor 725; ⚭ II. Sw...

    Lothar I., * 795, † 29. September 855 als Mönch in der Abtei Prüm, August 814 Herzog von Bayern, Juli 817 Mitkaiser, Ostern 823 als Kaiser, herrscht 822/825 und 829/840 in Italien, 30. Juni 833 bis...

    Ludwig II. der Deutsche, * wohl 805, † 28. August 876 in Frankfurt am Main, 817 König von Bayern, 822/837 und 843/876 König von Ostfranken, begraben im Kloster Lorsch; ⚭ 827 Hemma, † 31. Januar 876...

    Karl der Kahle (Charles le Chauve), * 13. Juni 823 in Frankfurt am Main, † 6. Oktober 877 in Avrieux (Savoyen), August 829 Herzog von Alamannien (dux Alemanniae), September 838 König von Neustrien,...

    Die folgende Stammliste folgt der Darstellung von Settipani (S 359ff) zu a) Fulcuin, dem Abt von Lobbes(965–990), der in seinen Schriften angibt, vom Karolinger Hieronymus abzustammen. b) Karl Konstantin, Graf von Vienne aus der Familie der Buviniden, von dem der Chronist Richer von Reims angibt, er sei königlicher (das heißt karolingischer) Abstam...

    Detlev Schwennicke: Europäische StammtafelnBand I.1 (2005), Tafel 3–7, darin benutzt:
    Peter Wenzel: Die Frauenstifter der Diözese Lüttich nach ihrer ständischen Zusammensetzung bis zum 15. Jahrhundert. Dissertation Bonn 1909, S. 44.
  2. Einhards Biografie ist die wichtigste Quelle, die heutige Historiker nutzen, um Karls Taten und Wirken zu beschreiben. Was bekannt ist: Karl der Große stammte aus dem Geschlecht der Karolinger, das auf Karl Martell zurückgeht, den Großvater des späteren Kaisers.

    • 2 Min.
  3. stammbaumvorlagen.com › geschichte › karl-der-grose-stammbaumKarl der Große Stammbaum | 2024

    Erfahren Sie mehr über die karolingische Dynastie, die im 8. Jahrhundert das Heilige Römische Reich regierte. Sehen Sie den Stammbaum von Karl dem Großen und seinen Söhnen, die das fränkische Recht, die Bildung und die europäische Kultur förderten.

  4. Erfahren Sie mehr über die Herkunft und die Geschichte der Karolinger, die im Früh- und Hochmittelalter die fränkischen Könige stellten. Lesen Sie, wie Karl der Große, der Sohn von Pippin dem Mittleren, zum mächtigsten Herrscher Europas wurde.

    • karl der große stammbaum1
    • karl der große stammbaum2
    • karl der große stammbaum3
    • karl der große stammbaum4
    • karl der große stammbaum5
  5. Erfahre mehr über Karl der Große, den fränkischen König und römischen Kaiser, der als "Vater Europas" gilt. Lerne seine Herkunft, seine Erweiterung des Reiches, seine Reformen und seine Kriege kennen.

  6. Karl der Große war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs. Er erlangte am 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war der bedeutendste Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger.