Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2006 · Die Tschechoslowakei erlebte vor 60 Jahren eine große Genugtuung für das Kriegsleiden: Der Naziverbrecher Karl Hermann Frank wurde in Prag zum Tode verurteilt und öffentlich hingerichtet....

  2. Am 26. Oktober 1942, weniger als 48 Stunden nach dem letzten Transport von Theresienstadt nach Treblinka, schickte die SS den ersten Transport mit 1866 Personen nach Auschwitz. Bei der Ankunft ...

    • 21 Min.
    • 118,8K
    • World History DE
    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Siehe Auch
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Er war der Sohn des Volksschullehrers Heinrich Frank und dessen Ehefrau Paulina Anna geb. Eberhart. Der spätere Schriftsteller Ernst Frank(1900–1982) war sein jüngerer Bruder. Nach dem Abschluss einer Buchhandelslehre war Frank zunächst in völkischen und dann nationalsozialistischen Gruppen aktiv. Er widmete sich ab 1918 dem Nationalitätenkampf in ...

    Karl Hermann Frank: Der Endkampf 1918 bis 1938. In: Das Böhmen und Mähren-Buch, Volkskampf und Reichsraum.Volk und Reich, Prag/ Amsterdam/ Berlin/ Wien 1943, S. 210–214.
    Karl Hermann Frank: Mein Leben für Böhmen. Als Staatsminister im Protektorat. Hg. v. Ernst Frank. Arndt-Verlag, Kiel 1994. (apologetisch)
    Tôviyyã Friedman (Hrsg.): SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank, Höherer SS- und Polizeiführer für Böhmen-Mähren in Prag 1939–1945. Institute of Documentation in Israel for the Investigation of N...
    René Küpper: Karl Hermann Frank als Deutscher Staatsminister für Böhmen und Mähren. In: Monika Glettler, Ľubomír Lipták, Alena Míšková: Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938–1945:...
    René Küpper: Karl Hermann Frank (1898–1946). Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Band 119). Oldenbourg, München 2010, ISB...
    Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Droste, Düsseldorf, 1986, ISBN 3-7700-0710-7.
    Literatur von und über Karl Hermann Frank im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Zeitungsartikel über Karl Hermann Frank in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Wolf Gruner: Protektorat Großböhmen und Mähren. in Wolf Gruner, Jörg Osterloh: Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden – Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten. Campus...
    a b c Joachim Lilla: Die Vertretung des „Reichsgaus Sudetenland“ und des „Protektorats Böhmen und Mähren“ im Grossdeutschen Reichstag. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmi...
    wwwg.uni-klu.ac.at (Memento des Originals vom 30. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink...
  3. 22. Mai 2021 · Am 22. Mai 1946 wurde auf dem Gelände des Prager Gefängnisses Pankrac ein Urteil des tschechoslowakischen Volksgerichts vollstreckt: Karl Hermann Frank, Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, der für den Tod von 4000 Einwohnern von Lidice und Ležáky verantwortlich war und dafür vom Gericht als Kriegsverbrecher eingestuft worden war, wurde erhängt.

  4. Karl Hermann Frank, Obergruppenführer, Höherer SS- und Polizeiführer in Böhmen und Mähren; 1946 in Prag hingerichtet.

  5. 20. Mai 2020 · Hinrichtung von Karl Hermann Frank | Foto: YouTube. Nach der Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg stand unter anderem die Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher auf der Tagesordnung....

  6. Hinrichtung von Karl Hermann Frank Es ist der aus Habsburger Zeiten überkommene „Würgegalgen“, unter dem Frank steht. Er darf ein letztes Wort sagen „Das deutsche Volk wird leben, auch wenn wir sterben müs­sen.