Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für karl jaspers existenzphilosophie im Bereich Bücher

  2. Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der 1919 erschienenen „Psychologie der Weltanschauungen“ vollzog Jaspers den entscheidenden Schritt zur Existenzphilosophie (Jaspers über den sog. Existentialismus).

  2. In der Philosophiegeschichte steht der Existenzphilosoph Jaspers für ein breites und weitgehend geschlossenes System, das, wie die übrige Existenzphilosophie, vor allem von Søren Kierkegaard...

    • Die Welt Als Wille: Arthur Schopenhauer
    • Der auf Den Kopf gestellte Existenzphilosoph: Karl Marx
    • Existenz Als Seinserlebnis: Sören Kierkegaard
    • Der Wille Zur Macht: Friedrich Nietzsche
    • Die Nachfolger Kierkegaards: Karl Jaspers und Martin Heidegger
    • Der Grundgedanke Des Existenzialismus: Existenz Im Notstand
    • Die Große Aufgabe Der Existenzphilosophie: Vernunft und Existenz Verbinden

    Arthur Schopenhauer (1788-1860), Zeitgenosse des letzten überragenden Systemdenkers Hegel, setzte als erster bedeutender Existenzialist dem deutschen Idealismus eine pessimistische Philosophie der irrationalen Lebenskräfte entgegen. In seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" (1819; 1847 ergänzt) tritt der Wille an die Stelle der Weltv...

    Bei Karl Marx, der die Philosophie Hegels "auf den Kopf stellte", vertauschen sich die Rollen des Subjekts und des Objekts in der Philosophie. Nicht mehr der autonome Geist bestimmt das gesetzte Objekt Welt, sondern umgekehrt die Welt den Geist. Das spricht Marx in dem für ihn charakteristischen Satz aus: "Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben, ...

    Sören Kierkegaard (1813-1855), dänischer Philosoph von starker religiöser Innerlichkeit, hat den Begriff der Existenz als innerstes Seinserlebnis geprägt und damit den Mittelpunkt der modernen Existenzphilosophie geschaffen. Kierkegaard wendet sich gegen das abstrakte Denken, bei dem sich seiner Meinung nach der Mensch nicht im Innersten miterlebe;...

    Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist wie Kierkegaard ein existenzieller Denker, aber im Gegensatz zu ihm nicht im religiösen, sondern im vitalen, auf das Leben gerichteten Sinn. Sein Philosophieren, dem er in dichterischer Form Ausdruck gab, ist unsystematisch. Nietzsche knüpfte an Schopenhauers irrationale Willensmetaphysik an, sieht den Willen abe...

    Die Existenzphilosophie der Gegenwart ist vor allem geknüpft an die Namen Karl Jaspers (1883-1969) und Martin Heidegger (1889-1976). Beide nehmen den Grundansatz der Philosophie Kierkegaards wieder auf: Existenz lässt sich nicht gedanklich vom Leben selbst loslösen. Wir können Sie nicht gedanklich erfahren, sondern indem wir sie durchleben. In dies...

    Der pessimistische Grundzug der Existenzphilosophie, die vom Notstand des Daseins ausgeht (Tod, Angst, Sorge), ist charakteristisch für das Lebensgefühl unserer Zeit. Soziologische Umschichtungen, zwei Weltkriege, die Konfrontation gegensätzlicher Gesellschaftsordnungen, die Entgrenzung auf vielen Gebieten der Wissenschaft und Technik haben das Gef...

    Der Sinn der Existenzphilosophie, die in der zeitgenössischen Dichtung eine deutliche Parallele hat (der späte Rilke, Kafka), wie sie auch ihrerseits auf die Dichtung stark zurückwirkte, ist die Existenzerhellung, die nach Jaspers ein Verstehen und Tun zugleich ist. Verstehen der Existenz "ist nicht wie das Teilnehmen an einem Anderen, sondern in e...

  3. Er gilt auch als herausragender Vertreter der Existenzphilosophie, die er vom Existentialismus Jean-Paul Sartres strikt unterschied. Sein philosophisches Werk wirkt insbesondere in den Bereichen der Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie und der interkulturellen Philosophie nach. [1] .

  4. Jaspers gibt in dieser Schrift einen Überblick über sein Philosophieverständnis und behandelt darin zentrale Gedanken, die sein Philosophieren von der Psychologie der Weltanschauungen (1919), über das existenzphilosophische Hauptwerk Philosophie (1932) bis zu Vernunft und Existenz (1935) geleitet

  5. Karl Jaspers Martin Heidegger . Seine zentrale Leistung für die Existenzphilosophie bestand in der epochalen Fragestellung nach dem Sinn von Sein, die es systematisch nötig machte, die Existenz des Menschen nicht im Sinne Husserls als Ding unter anderen Dingen zu betrachten, sondern ihm eine eigene Seinsbedeutung zuzusprechen.

  6. Existenzphilosophie und Politik. Zur Struktur politischen Denkens bei Karl Jaspers. Bernhard Sutor. Karl Jaspers hat sich seit 1945 in zunehmender Ausführlichkeit und Entschiedenheit zur Politik geäußert.