Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was der Marxismus ist, wie er entstanden ist und wie er von Karl Marx und anderen Politikern umgesetzt wurde. Lerne auch die zentralen Aussagen, die Umsetzung in der Politik und die Kritik am Marxismus kennen.

  2. Erfahre, was Marxismus ist, wie er entstanden ist und welche wirtschaftspolitischen Ansätze er vertritt. Lerne mit Karteikarten, Multiple-Choice-Fragen und Beispielen die Grundlagen der Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels.

    • Lebenswerk Von Karl Marx: Kritik Am Kapitalismus
    • Wir Alle Schreiben Geschichte
    • Es gibt Sie: Die Zwei-Klassen-Gesellschaft
    • Profit entsteht durch Ausbeutung
    • Arbeitslosigkeit ist Ein Systemisches Problem
    • Der Reichtum Des einen ist Das Elend Der Vielen
    • Kapitalismus und Krise gehören Zusammen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Marx‘ Lebenswerk ist eine umfangreiche Untersuchung und Kritik an der Weise, wie der Kapitalismus funktioniert. Arbeit im Kapitalismus geht mit Ausbeutung einher. Marx hatte mit seiner Kritik ein Ziel vor Augen: Eine Gesellschaft ohne Ausbeutung. Doch die kommt nicht von alleine. Es gibt keine natürliche Entwicklung hin zu einer gerechteren Gesells...

    Um zu verdeutlichen, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen müssen, hat er viel über Herrschaft geschrieben: Monarchie, Diktatur, zu wenig Mitsprache für die breite Mehrheit – all das ist menschgemacht und somit veränderbar.

    In kapitalistischen Gesellschaften stehen sich laut Karl Marx zwei Klassen gegenüber: Die ArbeiterInnenklasse (das Proletariat) und die sogenannte Bourgeoisie (das sind jene, die nicht ihre Arbeitskraft verkaufen müssen, weil sie genügend Vermögen haben). Die ArbeiterInnen sind zwar individuell „frei“ – also keine Leibeigenen wie im Feudalismus – b...

    Die Formel für Profit ist laut Karl Marx sehr einfach: Profit beruht auf der Produktion von Mehrwert durch die Ausbeutung der Arbeitskraft. Wieso „Ausbeutung“? Kapitalisten kaufen eine Arbeitskraft, damit diese ein Produkt erzeugen, das mehr Wert ist als die Entstehung (Löhne, Produktionsmittel oder auch „konstanter Kapitalteil“) gekostet hat. Der ...

    Kapitalisten entwickeln neue Technologien und Geschäftsmethoden, um in der Konkurrenz zu bestehen. Der technologische Fortschritt führt aber dazu, dass immer weniger Arbeitskräfte benötigt werden, um die Produktivität zu erhalten und sogar zu steigern. Die Nachfrage nach Arbeit sinkt. Der Kapitalismus lässt ein Heer von Arbeitslosen entstehen. In Z...

    Karl Marx folgert, dass im kapitalistischen Produktionsprozess elende Lebensbedingungen entstehen. Arbeits- und Lohndruck sind Normalität. Auf der anderen Seite wartet der Reichtum für KapitalistInnen. Marx geht es dabei weniger um Moral, als um eine nüchterne Analyse der Arbeits- und Einkommensverhältnisse.

    Anders als in Modellen der „klassischen“ oder „neoklassischen Ökonomie“ sieht Marx in Wirtschaftskrisen etwas „Hausgemachtes“. Nicht äußere Störungen (also staatliche Einflüsse oder Gewerkschaftskämpfe) verursachen Krisen. Es ist das System selbst: Sinkende Profitraten, fehlender Konsum und regelmäßige Überproduktion sind nicht nur natürliche Phäno...

    Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx stellt Kontrast.at sieben wichtige Aspekte seiner Kritik am Kapitalismus vor. Erfahren Sie mehr über die Zwei-Klassen-Gesellschaft, die Ausbeutung der Arbeitskraft, die Arbeitslosigkeit und die Krise des Kapitalismus.

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaMarxismus | bpb.de

    Marxismus ist die Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels, die die kapitalistischen Produktionsverhältnisse kritisiert und den Sozialismus und Kommunismus fordert. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Marx, seine Hauptwerke und seine Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 27. Apr. 2018 · Seine historischen Analysen und ökonomischen Theorien, seine dialektisch-materialistische Philosophie sind ein Werkzeug für die Überwindung des Kapitalismus. Vieles, was Marx schrieb, und viele gesellschaftliche Gesetze, die er entdeckte, behalten ihre Richtigkeit noch heute. Karl Marx war Philosoph, Ökonom und politischer Aktivist.

  5. "Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus": So beginnt der Text "Manifest der Kommunistischen Partei" von 1848. Sein Verfasser Karl Marx wurde damit einer der einflussreichsten Theoretiker des Kommunismus. Von Carsten Günther. Ein Mann aus Trier verändert die Welt. Von Trier über Paris und Brüssel nach London.