Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. „Der Christ ist in seinem Glauben überzeugt, daß die Antwort, die er auf sein Leidproblem geben muß, nur möglich ist als durch die Gnade gegebener Mitvollzug der Antwort, die Jesus am Kreuz auf die Todesnot gegeben hat, in die er willig versank.“. — Karl Rahner.

  2. Gedichte, Sprüche und Zitate von Karl Rahner für Facebook, Twitter, WhatsApp und Instagram. Karl Josef Erich Rahner SJ war ein deutscher katholischer ...

  3. 9 Zitate gefunden. Die Bergpredigt verstehen kann nur ein Mensch, der den Mut hat, sich selbst radikal in Frage zu stellen - sich selbst, nicht die anderen, nicht nur dies und das an sich selbst. Karl Rahner. Die Kirche der Zukunft muss vor allem eine Kirche lebendiger Spiritualität sein. Karl Rahner. Die Kirche ist eine alte Frau mit vielen ...

  4. www.zitate.eu › autor › karl-rahner-zitateKarl Rahner | zitate.eu

    Jetzt ist nichts mehr schwer, sondern alles leicht, und alles ist Licht und Gnade. Und alles ist Geborgenheit am Herzen Gottes. Unsere Verstorbenen sind nicht die Vergangenen, sondern die Vorausgegangenen. Karl Rahner | Konzilstheologe, Dogmatiker, Religionsphilosoph (Deutschland, 1904 - 1984).

    • March 5, 1904
    • December 31, 1984
  5. Karl Rahner (1904-1984) – Deutscher kath. Theologe. In diesem Artikel haben wir die besten Sprüche und Zitate von Karl Rahner für Sie zusammengestellt. Alles theologische Reden von Gott ist analog.

  6. Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Rahner (1904-1984) [Bearbeiten] deutscher kath. Theologe. Überprüft [Bearbeiten] "Alles theologische Reden von Gott ist analog." - Erfahrungen eines katholischen Theologen, Vortrag an der Universität Freiburg, 12. Februar 1984, Filmmittschnitt: rs1.ruf.uni-freiburg.de.

  7. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe. Er lehrte vor allem in Innsbruck und München. Karl Rahner gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie und als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.