Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als ein Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus .

  2. Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz); † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als einer der Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.

    • German
    • Rottluff, Chemnitz, Saxony, Germany
  3. 20. Jan. 2018 · Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) war ein Mitbegründer der Künstlergruppe „ Die Brücke “ (1905–1913) und zählt zu den bedeutendsten Vertreter des Expressionismus in Deutschland. Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke.

  4. Karl Schmidt-Rottluff ( Karl Schmidt until 1905; 1 December 1884 – 10 August 1976) was a German expressionist painter and printmaker; he was one of the four founders of the artist group Die Brücke . Life and work. Schmidt-Rottluff was born in Rottluff, nowadays a district of Chemnitz, on 1 December 1884.

  5. Die Brücke war eine Künstlergruppe, die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere ...

  6. Biografie. Herkunft und künstlerische Anfänge (1884–1905) Karl Friedrich Schmidt wird am 1. Dezember als Sohn des Mühlenwerkführers Friedrich August Schmidt und seiner Frau Auguste Marie in Rottluff bei Chemnitz in Sachsen geboren. Er ist das dritte Kind, dem drei weitere Geschwister folgen.

  7. Karl Schmidt-Rottluff (deutsch, 1884–1976) war ein expressionistischer Maler und Grafiker und einer der Gründer der Künstlergruppe Die Brücke, zu denen neben anderen auch Ernst Ludwig Kirchner (deutsch, 1880–1938), Fritz Bleyl (deutsch, 1880–1966) und Erich Heckel (deutsch, 1883–1970) gehörten.