Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ChemnitzChemnitz – Wikipedia

    Chemnitz [ˈkʰɛmnɪt͡s] (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden. Der namensgebende Fluss verläuft durch die am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgsbecken liegende Stadt.

  2. 24. Mai 2024 · Am 10. Mai 1953 wurde die Stadt Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt. Begründung: Karl Marx sei der größte Sohn des deutschen Volkes. Am 1. Januar 1953...

  3. 1. Juni 2021 · Am 23. April 1990 ergab eine Bürgerbefragung: Karl-Marx-Stadt soll wieder in Chemnitz umbenannt werden. 76 Prozent der Einwohner stimmten dafür, dass die Stadt ihren alten Namen zurück...

  4. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadt Chemnitz, die von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt hieß. Entdecken Sie die Industriegeschichte, die Erfindungen, das Stadtarchiv und die Stolpersteine.

    • karl-marx-stadt1
    • karl-marx-stadt2
    • karl-marx-stadt3
    • karl-marx-stadt4
    • karl-marx-stadt5
  5. en.wikipedia.org › wiki › ChemnitzChemnitz - Wikipedia

    Chemnitz (German: [ˈkɛmnɪts] ⓘ; from 1953 to 1990: Karl-Marx-Stadt [kaʁlˈmaʁksˌʃtat] ⓘ, lit. ' Karl Marx City ') is the third-largest city in the German state of Saxony after Leipzig and Dresden. Chemnitz is the third-largest city in the Thuringian-Upper Saxon dialect area after Leipzig and Dresden.

  6. Die Stadt Chemnitz wurde 1990 nach 37 Jahren Karl-Marx-Stadt genannt und 2015 an die Wiedervereinigung erinnert. Erfahren Sie mehr über die historischen Ereignisse, das Hörspiel, das Denkmal und die Veranstaltungen zur Rückbenennung.

  7. Das Karl-Marx-Monument ist eine 7,1 m hohe Bronzebüste des sowjetischen Künstlers Kerbel, die 1971 in der ehemaligen Karl-Marx-Stadt enthüllt wurde. Es ist ein Symbol für die politische Vergangenheit und Gegenwart der Stadt, die seit 1990 wieder Chemnitz heißt.