Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Keynesianismus ist ein wirtschaftspolitischer Ansatz, bei dem der Staat antizyklisch in die Marktwirtschaft eingreift. Das macht er, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Das Ziel der Wirtschaft ist es, ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu erreichen.

  2. 18. Mai 2015 · Milton Friedman und John Maynard Keynes gelten als die einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Wir zeigen ihre unterschiedlichen Ansichten.

  3. Sie wurde von dem Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt und verfolgt eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Im Monetarismus bestimmt das Angebot das Wirtschaftswachstum. Die Keynesianisten gehen hingegen davon aus, dass die Nachfrage hier die treibende Kraft ist.

  4. Der Begründer des Keynesianismus war John Maynard Keynes. Laut ihm soll der Staat in einer wirtschaftlich schlechten Situation eingreifen. Ein Anzeichen dafür ist beispielsweise eine hohe Arbeitslosigkeit. Durch die staatliche Hilfe kommt die Wirtschaft wieder in Schwung. Das nennst du antizyklisches Handeln .

  5. Welche Denkschulen bestimmen heute den volkswirtschaftlichen Diskurs und wie haben sie sich entwickelt? Von der Neoklassik über den Keynesianismus und Friedmans neoklassische Gegenrevolution bis hin zum "Neuen Konsens der Makroökonomik" stellt der Text die wichtigsten Strömungen vor.

    • Till Van Treeck
  6. Keynesianismus. Der britische Wirtschaftswissenschaftler wurde 1883 geboren. 1915 trat er als Berater in das britische Schatzamt ein und leitete dessen Delegation auf der Friedenskonferenz von Versailles. 1919 trat Keynes von dieser Position zurück, da er die alliierten Reparationsforderungen für volkswirtschaftlich nicht vertretbar hielt.

  7. Der mensch und seine geschichte. Deutschland zwischen demokratie und diktatur. Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung. Bipolare welt und deutschland nach 1953. Das 20. jahrhundert. Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat. Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne. Frühe neuzeit. Großreiche ...