Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kommaregeln einfach erklärt: Aufzählungen, Literaturangaben, Bindewörter (Konjunktionen), Partizip- Infinitivgruppen, Satzreihen, Satzgefüge, Stellungnahmen.

    • Komma bei Anrede
    • Komma bei Grußformeln
    • Komma bei Höflichkeitsformeln

    Direkte Anreden mit Namen oder Titel trennen wir in der deutschen Sprache mit Kommas vom Rest des Satzes ab. Beispiel: 1. Mama, komm mal! Ich will dir etwas zeigen. 2. Jonas, du kannst dir doch nicht mit meiner Körperlotion die Haare waschen! 3. Ich danke Ihnen vielmals, Frau Doktor. Ich fühle mich wirklich schon viel besser. Auch in Briefen wird n...

    Ein Brief bzw. eine E-Mail kann aber auch mit Hallo oder Guten Tagbeginnen. Da Namen und Titel immer mit Komma abgetrennt werden, muss auch hier im Normalfall ein Komma zwischen Begrüßung und Namen stehen. Wenn die gesamte Anrede aber aus nur zwei Worten besteht, darf das Komma weggelassen werden - es ist sogar empfehlenswert. Beispiel: 1. Guten Ta...

    Höflichkeitsformeln sind Ausdrücke der Entschuldigung, der Bitte, des Dankes usw. Stehen sie am Anfang oder Ende des Satzes trennen wir sie normalerweise mit Komma vom Rest des Satzes ab. Beispiel: 1. Entschuldigen Sie, könnten Sie mich bitte durchlassen? 2. Könnten Sie mich durchlassen, bitte? 3. Ich möchte kein Schokoladeneis mit Sahne, danke. Is...

    • Komma bei Aufzählungen. Wenn in einem Satz Subjekte, Prädikate, Objekte, Gliedsätze oder Adjektive aufgezählt werden, dann werden die einzelnen Satzteile der Aufzählung durch ein Komma getrennt.
    • Komma bei betonten Satzteilen. Wenn ein Satz einen lebendigen Ausruf enthält, der Erstaunen, Verneinung oder Bejahung ausdrückt, dann benötigst du ein Komma.
    • Komma bei Haupt- und Nebensätzen. Längere Sätze können im Deutschen aus zwei Hauptsätzen, Hauptsatz und Nebensatz oder Hauptsatz und mehreren Nebensätzen bestehen.
    • Komma bei Konjunktionen. Haupt- und Nebensätze, wie du sie im letzten Abschnitt kennengelernt hast, werden meist mithilfe von Konjunktionen verbunden.
  2. 29. Apr. 2024 · Inhaltsverzeichnis. 1. Die wichtigsten Kommaregeln zum Hauptsatz. 2. Kommasetzung bei Aufzählungen. 3. Die wichtigsten Kommaregeln zum Nebensatz. 4. Kommasetzung beim eingeschobenen Nebensatz. 4. Die wichtigsten Kommaregeln bei Infinitivgruppen mit „zu“ 6. Kommasetzung bei Partizipgruppen. 7. Kommaregeln für „als“ und „wie“ 8.

  3. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Komma

    • Das Komma bei Reihungen (Aufzählungen) Zu Reihungen mit Konjunktionen (Bindewörtern) vgl. D 111–113. Zu gereihten Sätzen vgl. D 118, D 119, zu gereihten Nebensätzen D 122.
    • Reihungen mit Konjunktionen des Typs „und/oder“ D 104. Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man kein Komma <§ 72 (2)>
    • Reihungen mit anderen Konjunktionen. D 108. Bei Reihungen mit Konjunktionen, die nicht in D 104 aufgeführt sind, gilt die Grundregel für Reihungen (vgl. D 100).
    • Das Komma bei Zusätzen. D 109. Das Komma trennt nachgestellte Zusätze ab. Wenn der Satz danach weitergeht, steht auch am Ende des Zusatzes ein Komma (= paariges Komma) ‹§ 77 (2)›.
  4. Zahl-Wort-Kombinationen. Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung (2018), § 42 lautet: „Bilden Verbindungen aus Ziffern und Suffixen den vorderen Teil einer Zusammensetzung, so setzt man nach dem Suffix einen Bindestrich.“

  5. de.wikipedia.org › wiki › KommaKomma – Wikipedia

    Im englischsprachigen Raum wird das Komma zur Trennung von Tausenderstellen in Zahlen verwendet; die englischsprachige Verwendung von Punkt und Komma in Zahlen ist also gegenüber Deutschland und Österreich umgekehrt.