Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad Adenauer (1876-1967) war einer der Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland und prägte als erster Bundeskanzler und erster Außenminister eine ganze Ära (1949-1963). In diese Ära fällt die Gründung, der Wiederaufbau, Demokratisierung und die Integration Westdeutschlands in das westliche Bündnissystem.

  2. www.konrad-adenauer.de › biographie › seiteÄra Adenauer 1949-1963

    Ära Adenauer 1949-1963. Dominik Geppert. Zeittafel. In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland markiert die Ära Adenauer die Periode der Gründung, den Wiederaufbau, Erlangung demokratischer Stabilität und Kontinuität außenpolitischen Handelns im Rahmen der westlichen Demokratien.

  3. Als Adenauer-Ära wird die Zeit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers vom 15. September 1949 bis 16. Oktober 1963 in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. In Deutschland gab es mit Ende des Zweiten Weltkriegs vier Besatzungszonen, die Viersektorenstadt Berlin und das Saarland. Politische Landkarte Deutschlands ab der Adenauer-Ära ...

  4. Die Amtszeit Adenauers von 1949 bis 1963 wird auch als Ära Adenauer bezeichnet. Konrad Adenauer wurde am 15. September 1949 vom Bundestag zum ersten Bundeskanzler der BRD gewählt.

  5. www.konrad-adenauer.de › biographie › bibliographieÄra Adenauer 1949-1963

    Konrad-Adenauer-Straße 8c 53604 Bad Honnef. Tel.: 02224/921-0 Fax: 02224/921-111 E-Mail: info@adenauerhaus.de. Ausgezeichnet mit. Biographie. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten; Lebenslauf - Ein kurzer Überblick; Jugendjahre und politischer Aufstieg 18 ...

  6. Die Ära Adenauer Zum 50. Jahrestag des Todes von Konrad Adenauer am 19. April 1967 stellt das Bundesarchiv einige Bild- und Schriftdokumente aus seinen Beständen vor, die Schlaglichter auf Politik und Wesen des ersten Bundeskanzlers werfen.

  7. Die Ära Adenauer: Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht. Am Anfang stand nicht Konrad Adenauer, die zentrale Figur bundesdeutscher Politik der 1950er und beginnenden 1960er Jahre, am Anfang standen die Alliierten. 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, konnte von souveräner deutscher Außenpolitik nicht die Rede sein.