Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurzen Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten! Finde deinen Traumjob. +32 Premium-Vorlagen, um deinen Lebenslauf sofort zu erstellen!

  2. Erstelle einen Lebenslauf im modernen Design, den du sofort herunterladen kannst. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten. Konrad Adenauer, 1883. Konrad Adenauer bei seiner Firmung als Schüler des Königlichen Katholischen Gymnasiums an der... Konrad Adenauer, 1894. Konrad Adenauer als Consenior im Vorstand der K.St.V. Arminia zu Bonn 1895. Konrad Adenauer mit seiner Verlobten Emma Weyer in Köln am 21. Juni 1902.

  2. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Sein Vater Konrad war ein Beamter im mittleren Dienst. Seine Mutter, Helene Scharfenberg, stammte gleichfalls aus einem Beamtenhaushalt. Mit drei Geschwistern, zwei älteren Brüdern und einer jüngeren Schwester, wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf.

  3. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .

  4. Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und Zentrums-Partei-Politiker ist von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister Kölns. Im Nationalsozialismus wird er seiner Ämter enthoben und zeitweise verhaftet. Nach dem Krieg ist Adenauer Mitbegründer der Christlich Demokratischen Union (CDU ...

    • Jugend und Studium
    • Politische Anfänge
    • Oberbürgermeister in Köln
    • Bundeskanzler
    • Westintegration

    Konrad Adenauer wurde 1876 in Köln als Sohn einer katholischen Beamtenfamilie geboren. Nachdem er im Jahr 1894 am Apostelgymnasium sein Abitur absolviert hatte, begann er zunächst eine Banklehre. Da er aber ein Bürgerstipendium erhielt, brach er seine Ausbildung ab und nahm an der Universität Freiburg ein Jurastudium auf. Nach einer kurzen Zwischen...

    Adenauer heiratete im Jahr 1904 Emma Weyer, durch die er in engere Kontakte mit dem politisch einflussreichen Kölner Bürgertum gelangte. Mit ihr brachte er drei Kinder zur Welt. Als er 1905 wegen seiner katholischen Erziehung der Zentrumspartei beitrat, begann seine politische Karriere. Nachdem er 1906 zum Ersten Beigeordneten der Stadt Köln ernann...

    Als Oberbürgermeister baute Adenauer die Stadt Köln zu einer Großstadt aus. Er sorgte für eine Neugründung der Universität, ließ den Kölner Rheinhafen ausbauen und warb große Industrieunternehmen an. Im Jahr 1919 heiratete er Auguste Zinsser, mit der er insgesamt sechs Kinder hatte. Auf politischer Ebene beteiligte sich Adenauer am Konflikt zwische...

    In der Nachkriegszeit 1945 wurde Konrad Adenauer durch die amerikanische Militärregierung wieder zum Oberbürgermeister Kölns ernannt. Er war Gründungs- und Vorstandsmitglied der neugegründeten CDU des Rheinlandes. Nach der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen 1946 wurde Adenauer dort CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag. 1948 war er CDU-Ve...

    Adenauers Politik war maßgeblich geprägt von seinen engen Kontakte zur westlichen Welt, die als Westintegration bekannt sind. Er ermöglichte die Verbesserungen der deutsch-französischen Beziehungen und setzte sich für wirtschaftliche Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten ein, die mit der Montanunion 1951 begann und 1957 in der EWG erweitert w...

  5. Biografie Konrad Adenauer Lebenslauf. Konrad Adenauer wird wohl noch lange die Gemüter bewegen. Es besteht weitestgehende Einigkeit, dass er der bedeutendste Politiker Nachkriegsdeutschlands war. Die Konsensgesellschaft, eine wesentliche Stütze unserer Demokratie, und die wirtschaftliche und strategische Westbindung der Bundesrepublik sind ...

  6. Konrad Adenauer. Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wurde, lag eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er war bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 ging er in Rente und das auch noch unfreiwillig. Von Christiane Gorse.