Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Kor|rek|tur. Beispiel. Korrektur lesen. Bedeutungen (2) ⓘ. Verbesserung; Berichtigung; Richtigstellung. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. notwendige, kleine Korrekturen. die Korrektur einer schriftlichen Arbeit, eines Textes. Korrekturfahne. Gebrauch. Druckwesen. Beispiel.

  2. Bedeutung. Berichtigung, Verbesserung. a) Beispiele: die Korrektur des Gesetzes wirkt sich günstig aus. im Wirtschaftsgefüge sind Korrekturen nötig. kosmetische Korrekturen vornehmen. die Korrektur des Aufsatzes durch den Lehrer. b)

  3. Eine Korrektur (von lateinisch correctura – „das zu Berichtigende“ – von corrigere – „gerade richten, berichtigen“) ist allgemein eine nachträgliche Veränderung eines Objekts, die nur einen vergleichsweise kleinen Teil betrifft und als verbessernde Maßnahme dient.

  4. Was bedeutet Korrektur? Korrektur (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) orthografische und grammatikalische Berichtigung eines Textes. 2) Gesamtheit der Berichtigungen oder Verbesserungen bei Texten oder Druckwerken.

    • (3)
  5. 19. Mai 2023 · Erfahren Sie, was Redigieren, Lektorieren und Korrigieren bedeuten und welche Aufgaben sie umfassen. Lesen Sie, wie die drei Tätigkeiten sich voneinander unterscheiden und wann sie angewendet werden.

  6. Kor·rek·tur, Plural: Kor·rek·tu·ren. Aussprache: IPA: [ kɔʁɛkˈtuːɐ̯] Hörbeispiele: Korrektur ( Info) Reime: -uːɐ̯. Bedeutungen: [1] orthografische und grammatikalische Berichtigung eines Textes. [2] Gesamtheit der Berichtigungen oder Verbesserungen bei Texten oder Druckwerken.

  7. korrigieren Vb. ‘regeln, ausgleichen, berichtigen, verbessern’, mhd. corrigieren, entlehnt aus gleichbed. lat. corrigere (vgl. lat. regere ‘geraderichten, lenken, herrschen’ und s. kon- sowie korrekt ).