Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beata Margareta Kristina Söderbaum war eine schwedische Schauspielerin. Ihre größten Erfolge feierte sie im deutschen Kinofilm zur Zeit des Nationalsozialismus, als sie unter der Regie ihres Ehemannes Veit Harlan auch in nationalsozialistischen Propagandafilmen spielte.

  2. 12. Feb. 2001 · Kultur. Kristina Söderbaum: Ein deutscher Opfergang als Durchhalteparole. Man kann es auch jetzt, da sie fast 88-jährig gestorben ist, nicht verschweigen: Sie hat in dem schandbarsten...

  3. 5. Sept. 2012 · Sie war der Star der Nazi-Filmindustrie: Ob in dem Hetzstreifen "Jud Süß" oder dem Durchhaltefilm "Kolberg", Kristina Söderbaum mimte stets die Vorzeige-Arierin. Die Ehe mit Hitlers ...

  4. 13. Dez. 2001 · Nach dem Krieg trotzte sie allen Anklagen: »Verjährt nicht auch einmal für mich die Schuld?« Nach Harlans Tod 1964 arbeitete sie als Fotografin. Kristina Söderbaum starb am 12. Februar in ...

  5. Schauspielerin. 1912. 5. September: Kristina Söderbaum wird als Tochter des Chemieprofessors und zeitweiligen Vorsitzenden des Nobelpreiskomitees Henrik Gustaf Söderbaum und dessen Frau Margareta Charlotta Katarina in Stockholm geboren. 1929. Nach einer Schulausbildung in Stockholm und in exklusiven Internaten geht sie nach Paris und besucht ...

  6. Beata Margareta Kristina Söderbaum (5 September 1912 – 12 February 2001) was a Swedish-born German film actress, producer, and photographer. She performed in Nazi -era films made by a German state-controlled production company. Early life.

  7. 12. Feb. 2001 · Dies sollte der letzte Erfolg des Paares Söderbaum/Harlan werden. Mit dem Tod ihres Mannes 1964 beendete Kristina Söderbaum vorerst ihre schauspielerische Karriere und arbeitete ab 1966 als Mode- und Porträtfotografin in München. Erst 1974 trat sie wieder vor die Kamera - für Hans Jürgen Syberbergs Karl May. Schließlich ...