Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für kritische theorie adorno im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst ...

  2. 25. Mai 2023 · 25.05.2023. Adorno, Habermas, Honneth, Jaeggi: Ihre Namen sind mit der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule verbunden. 1968 inspirierte deren Kritische Theorie die Studentenbewegung....

  3. Die Kritische Theorie ist vom Sieg des Nationalsozialismus in die Emigration gezwungen worden. In der 50er Jahren kamen Horkheimer und Adorno nach Deutschland zurück. In der Studentenbewegung erfuhren ihre Konzepte eine bemerkenswerte Resonanz. Jürgen Habermas, Klaus Horn und Alfred Lorenzer haben das Erbe der Kritischen Theorie anzutreten ...

  4. Das Elend der kritischen Theorie. Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas ist eine Forschungsarbeit Günter Rohrmosers , die 1970 im Rombach Verlag in Freiburg veröffentlicht wurde. In seiner Metakritik reflektiert er die philosophischen Voraussetzungen und praktisch-politischen Konsequenzen der Kritischen Theorie in der außerparlamentarischen Opposition .

  5. 9. Juli 2022 · Vertritt eine Theorie kommunikativen Handelns, seine Beiträge zu einer Kritischen Theorie der Gesellschaft beeinflussen wesentlich die Entwicklung der Soziologie. Hauptwerke: Erkenntnis und Interesse (1958), Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962), Theorie und Praxis (1963), Zur Logik der Sozialwissenschaften ( 1967), Technik und ...

    • author@no-reply.com
  6. Selbst betrachtete Adorno die Negative Dialektik (1966) als sein Hauptwerk, eine philosophische Kritik desidentifizierenden Denkens“; der Titel war für ihn gleichbedeutend mit dem Konzept der Kritischen Theorie. Posthum erschien 1970 Adornos Ästhetische Theorie, die seine Philosophie der Kunst darstellt.

  7. Währenddessen hält T. W. Adorno an seinem bereits früher formulierten Konzept einer methodisch-systematisch eher an G. W. F. Hegel und K. Marx orientierten „Negativen Dialektik“ (Adorno 1966) fest, mittels derer die philosophische Theorie nicht nur ihre Kritik an der falschen, weil auf Unrecht aufbauenden Totalität der kapitalistischen ...