Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2024 · Die Aufgaben des Lehrstuhls. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit elektrischen Energiespeichern, schwerpunktmäßig mit wiederaufladbaren Batterien. Hierbei spielen neben Lithium-Ionen Batterien auch klassische Systeme wie Bleibatterien und alkalische Systeme eine Rolle. Ferner werden zukünftige Systeme, wie Metall-Luft, Redox Flow ...

    • Lehre

      Sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester werden...

  2. 24. Apr. 2024 · Aktuelles - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. Startseite. Aktuelles. 24.04.2024. Veröffentlichung im Journal Batteries.

  3. Holger Hesse: Stromspeicher: Elektirsche Energiespeicher für stationäre Anwendungsfälle. Gastvortrag Ringvorlesung Strom und Wärmespeicher. 2017, (anderer Eintrag) mehr… Holger Hesse: Batteriespeicher Optimierung für die stationäre Anwendung. Auslegung, Effizienz und Multi-Use Betrieb.

  4. Lehrstuhl für Elektrische Energie­speicher­technik (Prof. Jossen) Lehrstuhl-Adresse: Karlstraße 45, 80333 München. Post-Adresse: Arcisstraße 21, 80333 München. Tel.: +49 (0) 89 / 289 - 26967 Fax.: +49 (0) 89 / 289 - 26968 E-Mail: sekretariat.ees@ed.tum.de

  5. Insgesamt sind vier Lehrstühle und Einrichtungen an ExZellTUM beteiligt: Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichersysteme, Prof. A. Jossen: Zelldesign, Zelloptimierung, Zellformation, Zelltestung, Lebensdauer, Zellalterung und Qualitätskontrolle

  6. Im Rahmen des Verbundprojektes CAESAR ergeben sich für den Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik folgende Forschungsschwerpunkte: Abbildung des Ratenverhaltens von Zellen mit Si-basierten Anoden in Abhängig der Tortuosität mithilfe geeigneter Simulationsmodelle.