Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.lenbachhaus.deStartseite

    Entdecken Sie eine einzigartige Kunstsammlung und wechselnde Ausstellungen in München – von der Kunst des 19. Jahrhunderts über den Blauen Reiter bis zur Gegenwart.

    • Ausstellungen

      Wechselnde Ausstellungen vom 19. Jahrhundert, dem Blauen...

    • Sammlung Online

      Die vielfältige Sammlung des Hauses online und frei...

    • Team

      Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München,...

    • Kalender

      Alle Veranstaltungen auf einem Blick. Themenführungen,...

  2. Lenbachhaus, 2023. Neubautrakt, 2023. Nordflügel. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München. Es ist im Lenbachpalais untergebracht, der denkmalgeschützten Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach in der Luisenstraße 33 im Kunstareal München ( Maxvorstadt ).

  3. Entdecken Sie eine einzigartige Kunstsammlung und wechselnde Ausstellungen in München – von der Kunst des 19. Jahrhunderts über den Blauen Reiter bis zur Gegenwart.

    • lenbachgalerie1
    • lenbachgalerie2
    • lenbachgalerie3
    • lenbachgalerie4
    • lenbachgalerie5
  4. Lenbachhaus München: Infos zur städtischen Galerie, Ausstellungen und Kunstbau. Das Lenbachhaus ist berühmt für die weltweit größte Sammlung der Gruppe des Blauen Reiter um Franz Marc. Es ...

  5. 19. Apr. 2024 · Adresse. Luisenstraße 33. 80333 München. Kontakt. E-Mail senden. Webseite. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus, der Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, gründet ihren Ruf als international bedeutendes Museum auf ihrer einzigartigen Sammlung von Werken des „Blauen Reiter“ (u. a. Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke ...

  6. Städtische Galerie im Lenbachhaus and Kunstbau. The Lenbachhaus has its home in the former residence of society painter Franz von Lenbach. Its international reputation is based on a unique collection of works by the Blauer Reiter (Blue Rider) group, founded in Munich in 1911 by Wassily Kandinsky and Franz Marc.