Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22. September 1978 in München) war eine deutsche Film - und Theaterschauspielerin . Lina Carstens, Rollenfoto, Leipziger Schauspielhaus. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Ehrungen. 3 Filmografie. 4 Hörspiele (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben und Werk.

  2. Lina Carstens (6 December 1892 in Wiesbaden – 22 September 1978 in Munich) was a German film and theater actress. On stage she appeared in plays by Gerhart Hauptmann, Arthur Schnitzler, and August Strindberg, and in her old age she starred in the film Lina Braake directed by Bernhard Sinkel.

  3. Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten: Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Lina Carstens? Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. ZEIGE ALLE FRAGEN. Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22.

  4. geb. 06. Dezember 1892 in Wiesbaden; gest. 22. September 1978 in München. Beruf: Schauspielerin. GND-Nummer: 123548489. „Hören Sie diese feste, klare Stimme, diesen ganz und gar unsentimentalen energischen Ton in ihrer Sprechweise.

  5. www.filmportal.de › person › lina-carstens_9b8ec29445e249deaLina Carstens | filmportal.de

    Startseite. Personen. Lina Carstens. Darstellerin. 06.12.1892 Wiesbaden 22.09.1978 München. Quelle: DIF. Lina Carstens. Alle Fotos (13) Biografie. FILMOGRAFIE. 1978. Friedrich Schachmann wird verwaltet. Darsteller. 1977/1978. Der Schimmelreiter. Darsteller. 1977. Haus der Frauen. Darsteller. 1978. Eurydike oder Das Mädchen von Nirgendwo.

  6. Lina Carstens ( Wiesbaden, 6 december 1892 – München, 22 september 1978) was een Duitse film- en theateractrice. Biografie. Carstens begon haar carrière als actrice voor aanvang van de Eerste Wereldoorlog in het Hoftheater in Karlsruhe.

  7. Carstens, Lina: Schauspielerin geboren: 6. Dezember 1892 in Wiesbadengestorben: 22. September 1978 in München Die Tochter eines Sägewerksbesitzers friesischer Herkunft und einer Hessin besuchte die höhere Mädchenschule und nahm Schauspielunterricht bei Hans Oberländer am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden.