Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lorenz-von-Stein-Institut ist eine der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliederte wissenschaftliche Einrichtung, die unter Leitung eines interdisziplinären Vorstands selbstständig Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Verwaltungs­wissenschaften betreibt.

    • Lorenz von Stein

      Lorenz von Stein. Der am 15. November 1815 in Borby bei...

    • Ein Profil

      Seit 1821 wurde der junge Lorenz Jacob Stein, wie er jetzt...

  2. Die Lorenz-von-Stein-Gesellschaft zu Kiel e. V. wurde 1977 gegründet, um die Forschung über die Person und die wissenschaftliche Arbeit ihres Namensgebers sowie deren Nachwirkungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu fördern.

  3. Der am 15. November 1815 in Borby bei Eckernförde geborene Lorenz von Stein gehört zu den bedeutendsten Schleswig-Holsteinern des 19. Jahrhunderts und ist einer der bedeutendsten Theoretiker von Staat und Gesellschaft dieser Zeit.

  4. The Lorenz-von-Stein-Institute is an autonomous, interdisciplinary research centre for public management and administrative sciences at the Christian-Albrechts- University at Kiel. The institute's core competencies lie in the combination of legal analysis with know-how in technology driven government transformation and public innovation ...

  5. www.lvstein.uni-kiel.de › de › lorenz-von-steinLorenz von Stein — LVS

    Lorenz von Stein. Der am 15. November 1815 in Borby bei Eckernförde geborene Lorenz von Stein darf, gemessen an der Fortdauer seines Wirkens, zu den bedeutendsten Schleswig-Holsteinern des 19. Jahrhunderts gezählt werden.

  6. Das Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften (LSI) ist ein zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehörendes Forschungsinstitut für Verwaltungswissenschaften in Kiel. Es wurde 1980 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Schleswig-Holstein gegründet. 2007 wurde das bisherige Institut formal ...

  7. Seit 1821 wurde der junge Lorenz Jacob Stein, wie er jetzt genannt wurde, im Christians- Pflegeheim zu Eckernförde erzogen, das ursprünglich Invalidenheim und Militärwaisenhaus war, aber sich seit 1820 zu einer pädagogischen Musterschule des Landes entwickelte. Durch ein Stipendium König Friedrichs VI. war es Stein möglich, die ...