Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Althusser war ein französischer Philosoph. Insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren hatte er großen Einfluss auf die Weiterentwicklung des Marxismus. Althusser war u. a. Lehrer von Alain Badiou, Michel Foucault, Jacques Derrida, Maurice Godelier, Nicos Poulantzas, Jacques Rancière, Étienne Balibar, Régis Debray ...

  2. Der französische Philosoph und Marxist Louis Althusser verfasste den Aufsatz Ideologie und ideologische Staatsapparate (IISA) als Reaktion auf die Proteste des sogenannten Pariser Mai im Jahre 1968.

  3. 18. Dez. 2012 · ideologische anrufung. Der Philosoph Louis Althusser vertritt die These, dass Individuen von Ideologie als Subjekte angerufen werden (vgl. Althusser 1977 ). Ideologie entfaltet sich dabei „in Ritualen der Anerkennung und des Wiedererkennens, die ohne nachzudenken und ohne Zweifel (also evidenterweise) mich und den anderen als ...

  4. 23. Apr. 2016 · Des Weiteren ‚handelt‘ oder ‚funktioniert‘ die Ideologie durch den Vorgang der Anrufung (interpellation) und ‚rekrutiert‘ aus der Masse der Individuen Subjekte (und zwar alle!) bzw. ‚transformiert‘ sie. Dazu formuliert Althusser die viel zitierte Straßenszene:

  5. 8. Dez. 2015 · Ursprünglich geht das Theorem der Interpellation, der „Anrufung“, auf Louis Althusser zurück, der es erstmals 1969 in einem Aufsatz formulierte. Althusser zufolge ist es die Ideologie, – in Form von Vertretern der ideologischen Staatsapparate – die das Individuum „anruft“ und zum Subjekt konstituiert (Althusser 2010 ).

    • Jaqueline Flack
    • jaqueline.flack@izew.uni-tuebingen.de
    • 2016
  6. In seiner Studie „Ideologie und ideologische Staatsapparate“ führt Althusser den Begriff der Anrufung oder Interpellation ein, um damit einen Vorgang der Sub- jektkonstitution in Abhängigkeit von der „Ideologie“ zu beschreiben.

  7. Die Schnittstelle zwischen Althussers Ideologietheorie und dieser Magisterarbeit ist Althussers Aufsatz »Ideologie und ideologische Staatsapparate« (IISA), der 1969 in Frankreich zum ersten Mal publiziert wurde.