Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig III. (Ostfrankenreich) Darstellung von Ludwig dem Jüngeren auf einer Stammtafel der Karolinger aus dem 12. Jahrhundert. Ludwig III. der Jüngere (* um 835; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main) aus dem Geschlecht der Karolinger war von 876 bis zu seinem Tod König des Ostfrankenreiches .

  2. Ludwig der Jüngere. ostfränkischer König, * circa 835 wohl in Bayern, † 20.1.882 Frankfurt/Main, ⚰ Lorsch. Übersicht. NDB 15 (1987) ADB 19 (1884) Ludwig II. von Italien Ludwig das Kind. Genealogie. Vgl. d. Stammtafel S. 310. - V Kg. Ludwig d. Deutsche ( † 876, s. NDB 15); M → Hemma ( † 876), T d. Gf. Welf; Ov Kaiser → Lothar I. ( † 855, s.

  3. Ludwig III. der Jüngere Ostfränkischer König (876-882) ----------------------------- um 835-20.1.882. Frankfurt. Begraben: Lorsch. 2. Sohn des Ostfränkischen Königs Ludwig II. der Deutsche und der WELFIN Hemma , Tochter von Graf Welf. Lexikon de Mittelalters: Band V Spalte 2174. ******************* Ludwig III. der Jüngere, ostfränkischer König.

  4. König Ludwig III. – der Jüngere. Ludwig war nach Karlmann der zweite von drei Söhnen von Ludwig dem Deutschen. Bei dessen Erbteilungsplan erhielt Ludwig III. Franken, Thüringen und Sachsen. Er war von Anfang an ambitioniert der Nachfolger seines Vaters zu werden.

  5. 29. Feb. 2020 · Ludwig III. (Ostfrankenreich) (835-882) "Ludwig III. der Jüngere (* um 835; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main) aus dem Geschlecht der Karolinger war von 876 bis zu seinem Tod König des Ostfrankenreiches.

  6. König Ludwig der Jüngere in seiner Zeit Vortrag von Dr. Johannes Fried, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt am Main, zum 1100. Todestag des Königs, gehalten am 18. November 1982 in Lorsch. Mit drei Urkunden Ludwigs des Jüngeren aus dem Lorscher Codex Ill Lorsch 1984

  7. Ludwig III. der Jüngere – Mittelalter-Lexikon. Ludwig III. der Jüngere (um 835 - 82). Zweiter Sohn Ludwigs II. d. Deutschen, gemäß der Reichsteilung seines Vaters nach dessen Tod (876) König in Sachsen, Thüringen, Mainfranken und – durch Zuerwerb – im östl. Teil Lothringens. Seinem Onkel, König Karl d.