Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein neues Jahrzehnt fängt an: Die 1950er gehen in die Geschichte der Bundesrepublik ein als das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders. Es wird bis zur Bergbaukrise Anfang der 1960er-Jahre dauern. Die Weichen hat Ludwig Erhard gestellt, Vordenker der Währungsreform und erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik. "Soziale Marktwirtschaft" heißt ...

    • Chansons

      Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte das politische...

    • Video

      Wirtschaftswunder. Video. Heinz Erhardt – Komiker aus...

    • Humor im Wirtschaftswunder

      Die Vorstellungen des Düsseldorfer Kom(m)ödchens, das 1947...

    • Heinz Erhardt

      Statt Klaviere zu verkaufen, spielte er lieber selbst darauf...

  2. 13. Sept. 2014 · Ludwig Erhard und die „neoliberale Schule“ 1948: Abschaffung der Zwangswirtschaft und Übergang zur sozialen Marktwirtschaft; Das „Wirtschaftswunder“ Gründe des wirtschaftlichen Aufschwungs ab 1950; Merkmale, Zahlen und Fakten des „Wirtschaftswunders“

  3. Nach den schweren Kriegsjahren war das für viele Deutsche wie ein Wunder. Bis heute gilt der Wirtschaftsminister Ludwig Erhard als „Vater des deutschen Wirtschaftswunders“. Er führte verschiedene Reformen durch, die zum starken Wirtschaftswachstum in der BRD beitrugen.

  4. Ludwig Erhard, der Mann mit der Zigarre, gilt vielen als der Vater der sozialen Marktwirtschaft und des "deutschen Wirtschaftswunders". Der gebürtige Fürther war als Bundeswirtschaftsminister erfolgreich, als Bundeskanzler jedoch glücklos. Ein Rückblick. Von: Tina Wenzel. Stand: 18.05.2018 | Archiv | Bildnachweis.

    • (52)
  5. Ludwig Erhard (1897-1977) war der erste Wirtschaftsminister und der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er hatte die Einführung der sozialen Marktwirtschaft voran getrieben, die für die Wohlstandsentwicklung in Deutschland bis heute wichtig ist. Verladung von VW-Käfern zum Export.

  6. Ab 1928 beschäftigt er sich am "Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware" in Nürnberg mit Konsumforschung. 1942 verlässt er das Institut und gründet das "Institut für Industrieforschung", das von der Reichsgruppe Industrie finanziert wird.

  7. 30. Juni 2021 · Der mit dem Aufbau der deutschen Wirtschaft betraute CDU-Politiker und spätere Wirtschaftsminister der Bundesrepublik, Ludwig Erhard, setzt derweil auf das Leistungsprinzip und die soziale ...