Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juli 2012 · Mein deutscher Freund sagt, dass er es kompliziert ist. Er sagt: wenn das Unkrauter weiter wachsen würde, ist es schwieriger zu mähen. Sind beide Sätze korrekt?

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'möglich' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Hätte, wäre, könnte – Konjunktiv einfach erklärt. Der Konjunktiv in der deutschen Sprache ist ein Modus, der verwendet wird, um Möglichkeiten, Wünsche, indirekte Rede und Unwirkliches auszudrücken. Es gibt zwei Hauptformen: Konjunktiv I und Konjunktiv II.

  4. Man sagt also nicht: Morgen wäre es möglicher, sondern verwendet die Grundstufe plus den vorangestellten Komparativ eines den Steigerungsgrad bezeichnenden Adjektivs: Morgen wäre es besser/eher möglich. Auch im Superlativ weist das Adjektiv eine Besonderheit auf.

  5. · mit ›möglich‹ als Grundform: ermöglichen · möglichst. Bedeutungsübersicht. 1. so, dass etw. getan, erreicht, verwirklicht werden kann. 2. mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit existierend, in der Vergangenheit geschehen oder in der Zukunft geschehend, eintretend o. Ä.

  6. Indirekte Fragesätze: ob (1) Satzfragen heißen auch Ja/Nein-Fragen, weil man auf diese Fragen mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Hier steht das konjugierte Verb an erster Stelle. Dann folgt das...

  7. Wäre ist eine Form des Verbs sein. Man muss aber unterscheiden, ob sein bzw. wäre als einziges Verb im Satz steht (=als Vollverb) oder zusammen mit einem anderen Verb (=als Hilfsverb).