Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai verstorben sein. Besonders tragisch: Die junge Mutter von Söhnchen Maxim (2) wurde nur 31 Jahre alt. Maria war eine Nachfahrin des letzten Kaisers Karl I. von Österreich. Ihre Eltern sind...

  2. 13. Mai 2020 · Maria Anna Singh ist eine Nachfahrin des letzten Kaisers von Österreich. Die Prinzessin ist nun im Alter von 31 Jahren völlig unerwartet gestorben. Ihre Familie gab die Todesursache bereits...

    • Erst Scharlach, Dann Diphterie
    • Sublimierter Schmerz
    • Was Heute geschah

    Jetzt ist Maria tot. Vor zehn Tagen fing es an, zuerst die Scharlach-Ansteckung von der jüngeren Schwester, dann Diphterie. 48 Stunden ist es erst her, dass man die Kleine in einer Notoperation mit einem Kehlkopfschnitt zu retten versuchte. Doch die Mühe war vergebens. Während Mahler sich die ganze Nacht in seinem Zimmer verbarrikadiert hatte, war ...

    Gustav Mahler skizziert von Emil Orlik 1902 | Bildquelle: wikicommonsInnerlich gebrochen kehrt die Familie nach Wien zurück. Vieles ist in diesem Sommer auf sie eingestürmt: Mahlers Rücktritt von der Wiener Hofoper, die bei ihm selbst festgestellte Diagnose eines Herzklappenfehlers, eine zunehmende Entfremdung der Ehepartner, Putzis Tod. Mahler läs...

    Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8.30 Uhr und um 16.40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

    • Anette Unger
  3. Maria Anna Walpurga Ignatia (Nannerl) Mozart wurde in der Nacht vom 30. zum 31. Juli 1751 als viertes und erstes überlebendes Kind des Hofviolinisten Leopold Mozart (1719-1787) und seiner Gattin Anna Maria Walpurga (geb. Pertl, 1720-1778) in Salzburg geboren.

  4. Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

  5. Anna Maria Mozart war im Gasthaus Auberge des Quatre Fils Aymon (rue du Gros Chenest) in Paris 14 Tage krank gewesen, hatte dabei Fieber, Durchfall, Kopfschmerzen. Sie phantasierte, konnte kaum noch sprechen und verlor das Gehör, „so daß man schre en“ musste. [5] Laut Angaben ihre Sohnes verstarb sie am 3.

  6. Biographie. Auf der Flucht der Eltern vor den Türken wurde M. in Linz kurz nach der Befreiung Wiens geboren und wuchs in einer Zeit barocker Prunkentfaltung auf. Hochmusikalisch wie ihr Vater Leopold I., erhielt sie eine solide musikalische Ausbildung und wirkte bei den barocken Opernaufführungen des Wiener Hofes als Sängerin und Tänzerin mit.