Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas. Ihre Herrschaft vereinigte und stärkte die österreichische Monarchie des 18. Jahrhunderts. Sie begründete das Haus Habsburg-Lothringen und stand als einzige Frau jemals an dessen Spitze.

  2. Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie übernahm nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. die Regierung und setzte zahlreiche langlebige Reformen durch.

  3. Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum römisch-deutschen Kaiser.

  4. Maria Theresia war eine Herrscherin von Österreich und weiteren Ländern. Sie war eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit. Sie lebte von 1717 bis 1780. Das war die Zeit des Absolutismus und der Aufklärung. So war sie auch: Eine absolutistische Herrscherin, die alle Macht im Staat ausüben wollte. Sie war aber auch „aufgeklärt“. Sie ...

  5. Maria Theresia war die älteste Tochter von Kaiser Karl VI. und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel. Da man lange Zeit die Hoffnung auf die Geburt eines Sohnes nicht aufgegeben hatte, wurde sie zunächst nicht als zukünftige Regentin erzogen.

  6. Maria Theresia gilt bis heute als eine der wichtigsten Reformerin der österreichischen Geschichte. Ziele waren die Modernisierung und Zentralisierung der Habsburgermonarchie.

  7. Die Webseite stellt die Lebens- und Wirkungsgeschichte von Maria Theresia vor, die als "große Reformerin" und "große Landesmutter" verehrt wird. Sie zeigt aber auch die dunklen Seiten ihres aufgeklärten Absolutismus, der intolerant, konservativ und machtpolitisch war.