Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marianne Birthler, 2015. Marianne Birthler geb. Radtke (* 22. Januar 1948 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen ). Sie war von 2000 bis März 2011 die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik .

  2. 20. Jan. 2023 · Pressemitteilung. 20. Januar 2023. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Politikerin Marianne Birthler zum 75. Geburtstag am 22. Januar gratuliert. Der Bundespräsident schreibt:

  3. Bis 1992 war Marianne Birthler in Brandenburg Ministerin für Bildung, Jugend und Sport. Sie trat in Reaktion auf die öffentlich werdenden Kontakte des damaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe zur Staatssicherheit der DDR von ihrem Ministeramt zurück. Nach der Vereinigung von Bündnis 90/Die Grünen im Mai 1993 stand sie als ...

  4. Die MinisterInnen von A - Z. Marianne Birthler, geboren am 22. Januar 1948 in Berlin, war von 1990 bis 1992 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. 1992 trat sie zurück. Von 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

    • marianne birthler kontakt1
    • marianne birthler kontakt2
    • marianne birthler kontakt3
    • marianne birthler kontakt4
    • marianne birthler kontakt5
  5. 14. Juli 2021 · 14. Juli 2021, 18:26 Uhr. Marianne Birthler hat die jüngere deutsche Geschichte maßgeblich geprägt: Als Bürgerrechtlerin in der DDR, Abgeordnete, Ministerin und Sprecherin von "Bündnis 90/Die...

  6. Vor 2 Tagen · Der Jury des Preises unter der Leitung der ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler gehören neben Altbundespräsident Horst Köhler die russische Menschenrechtlerin Irina Scherbakova, der Schriftsteller Marko Martin, der Preisspender Burkhart Veigel und die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky an.

  7. 22. Mai 2020 · Marianne Birthler engagierte sich in der oppositionellen Friedensbewegung in der DDR, wurde 1990 Bildungsministerin in Brandenburg und war ab 2000 für mehr als zehn Jahre die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Seit 2017 ist sie die Vorsitzende der Jury des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises der Bundesstiftung Aufarbeitung, der ...