Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgrund einer geplanten Verschmelzung wird die Marianne von Weizsäcker Stiftung voraussichtlich zum 31. Dezember 2023 ihre Tätigkeit beenden. Deshalb können ab dem 01. Oktober 2023 keine Fördermittel für Entschuldungen bzw. berufliche Wiedereingliederungen mehr beantragt werden.

    • Was Heißt Suchtkrank

      Was heißt suchtkrank? Sucht ist eine Krankheit Text...

    • Leistungen

      Leistungen Wege aus einer schwierigen Lage Unsere Aufgabe...

    • Kontakt

      Marianne von Weizsäcker Stiftung Integrationshilfe für...

    • Über uns

      Die Stiftung Wir helfen nach überstandener Sucht Als...

    • Gläubiger

      Gläubiger Wirkungsvoll durch Kooperation Unser Ziel ist,...

    • Klienten

      Klienten Ein Plädoyer für Verständnis und Miteinander...

  2. Hilfen für allgemeine Notlagen. Sämtliche der nachfolgenden Angaben sind Pflichtangaben, ohne die eine Bearbeitung von Anträgen nicht erfolgen kann. Die Stiftung ist auf Grund ihrer Satzung nur in bestimmten Fällen zur Hilfestellung berechtigt.

  3. Ab 1985 war sie zehn Jahre lang Schirmherrin des Bundesverbandes der Elternkreise drogengefährdeter und -abhängiger Jugendlicher. 1989 rief sie die Marianne von Weizsäcker Stiftung Integrationshilfe für ehemals Suchtkranke e. V. ins Leben.

  4. Unter den zahlreichen Aufgaben, die ihr als Frau des Bundespräsidenten zuwuchsen, nahm die Sorge um suchtkranke Menschen eine besondere Stellung ein. 1989 rief sie die "Stiftung Integrationshilfe für ehemals Drogenabhängige – Marianne von Weizsäcker Fonds" ins Leben, für die sie sich auch nach 1994 weiter einsetzte.

  5. Mit der Auszeichnung ehren Stifterverband und Leopoldina eine Wissenschaftlerin, einen Wissenschaftler oder ein Forscherteam, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Problembereiche geleistet haben. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

  6. Die Marianne von Weizsäcker Stiftung für ehemals Suchtkranke e. V. engagiert sich seit über 25 Jahren im Bereich der Entschuldungshilfen und Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung für ehemals Suchtkranke, um so eine wichtige Voraussetzung für ein nachhaltiges drogenfreies Leben zu schaffen.

  7. Die Marianne Strauß Stiftung wurde 1984 nach dem unerwarteten Tod von Marianne Strauß gegründet und setzt die Arbeit fort, die sie als „Landesmutter“ mit Herz und Nächstenliebe für Menschen mit Handycap und sozial Schwache geleistet hat.