Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie-Elisabeth Lüders war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Insbesondere in jüngeren Jahren war sie auch unter dem Namen Lisbeth Lüders bekannt. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestags ist nach ihr benannt.

  2. Als Berliner Abgeordnete für die Freie Demokratische Partei (F.D.P.) im Deutschen Bundestag ist Lüders maßgeblich an der Gesetzgebung zur Jugendwohlfahrt sowie der Gleichstellung von Mann und Frau im bürgerlichen Recht und im Sozialrecht beteiligt.

  3. 20. Feb. 2024 · Über Marie-Elisabeth Lüders. Fast fünf Jahrzehnte war Marie-Elisabeth Lüders politisch tätig. Ihr ganzes Leben setzte sie sich für die Gleichberechtigung der Frau ein und gehörte als liberale Abgeordnete Reichstag und Bundestag an. In Letzterem fungierte sie zweimal als Alterspräsidentin.

    • June 25, 1878
    • March 23, 1966
  4. 28. Juni 2022 · Marie Elisabeth Lüders‘ Biografie ist geprägt durch die bürgerliche Frauenbewegung, den politischen Kampf um Anerkennung der Rechte der Frauen, das politische Engagement für Sozialreformen und die Entwicklung eines freiheitlichen und demokratischen Sozialstaates.

  5. Die liberale Politikerin Marie-Elisabeth Lüders gehörte zu den bedeutendsten Sozialpolitikerinnen und wichtigsten Vertreterinnen der Frauenbewegung in Deutschland. (© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Rolf Unterberg) Marie-Elisabeth Lüders wurde am 25. Juni 1878 in Berlin geboren.

  6. Marie-Elisabeth Lüders. (© Simon Schwartz) (1878-1966) Studierte als eine der ersten Frauen Staatswissenschaften und promovierte über die Aus- und Fortbildung von Frauen in gewerblichen Berufen. War als Gründungsmitglied der DDP Abgeordnete in der Nationalversammlung und im späteren Reichstag.

  7. Marie-Elisabeth Lüders war Fürsorgerin, Sozialreformerin, Abgeordnete und erste promovierte Volkswirtin Deutschlands. In ihrem ganzen Schaffen vom Ende des Kaiserreiches bis in die frühe Bundesrepublik widmete sie sich der sozialen wie rechtlichen Gleichstellung und brach dabei immer wieder institutionelle Geschlechtergrenzen ein.