Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie-Louise von Österreich, eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

  2. Nachdem Alexander I. Napoleons Pläne zurückgewiesen hatte, fädelte der österreichische Außenminister Metternich eine Heirat mit Marie-Louise, der Tochter von Kaiser Franz I., ein.

  3. Napoleon und Marie Louise. 11.3.1810–1815. 1809 begab sich Napoleon auf Brautschau, nachdem er sich von seiner Gemahlin Josephine hatte scheiden lassen, da sie keine Kinder mehr bekommen konnte. Die Habsburgerin Marie Louise schien ihm die ideale Kandidatin.

  4. Marie Louise von Habsburg (1791-1847) war die zweite Frau Napoleon I. und Mutter seines Sohnes. Durch den Wiener Kongress wurde ihr das Herzogtum Parma, Piacenca und Guastalla zugewiesen.

  5. Marie-Louise von Österreich, eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

  6. Marie Louise, Erzherzogin von Österreich. Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma (Maria Luigia), * 12.12.1791 Wien, † 17.12.1847 Parma, ⚰ Wien, Kapuzinergruft. (katholisch) Übersicht. NDB 16 (1990) Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich Maria. Genealogie. V Kaiser → Franz II. (seit 1804 Kaiser Franz I. v. Österreich, † 1835, s. NDB V);

  7. Fünf Jahre nach dem Tod ihres Gemahls heiratete Maria Louise 1834 in dritter Ehe den Grafen Karl von Bombelles. 1847 befand sie sich in Bad Ischl, als es in ihrem Herzogtum zu antiösterreichischen Kundgebungen kam.