Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.erlangen.info › poi › markgrafenschloss_erlangen-27256Markgrafenschloss Erlangen

    Markgrafenschloss Erlangen. Das Schloss wurde 1700–04 nach den Plänen von Antonio della Porta und Jaques Bourdin de la Fond im Barockstil unter dem Einfluss französischer Klassizistik erbaut. Gottfried von Gedeler führte den Bau zu Ende. Zusammen mit Schlossgarten, Orangerie und Konkordienkirche entstand hier das erste in sich geschlossene ...

    • Sehenswertes

      Durch die Grundsteinlegung der barocken Planstadt um 1686...

  2. Das ab 1700 in Erlangen erbaute Markgräfliche Schloss Erlangen bildet zusammen mit Schlossgarten, Orangerie und Konkordienkirche das erste vollständige neu konzipierte, in sich geschlossene Barockensemble Frankens . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Technische Daten. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte.

  3. Erlangen Städteregion Nürnberg. Das ehemalige markgräfliche Schloss in Erlangen wird in den Jahren 1700 bis 1704 nach Plänen von Antonio della Porta und Jaques Bourdin de la Fond im Barockstil erbaut, beeinflusst von der französischen Klassizistik. Zu Ende führt den Bau Gottfried von Gedeler.

    • Schloßplatz 4, Erlangen, 91052
    • 09131 85240778
    • markgrafenschloss erlangen1
    • markgrafenschloss erlangen2
    • markgrafenschloss erlangen3
    • markgrafenschloss erlangen4
  4. Das Markgrafenschloss in Erlangen. Das Schloss wurde 1700–04 nach den Plänen von Antonio della Porta und Jaques Bourdin de la Fond im Barockstil unter dem Einfluss französischer Klassizistik erbaut. Gottfried von Gedeler führte den Bau zu Ende.

  5. Im Herzen der Neustadt entstand auch das Markgrafenschloss mit dem angeschlossenen Schlossgarten und der Orangerie. Die Neustadt als barocke Planstadt. Die symmetrische Anlage der Straßen sollte ebenso die Ordnung im Staatswesen widerspiegeln.

    • markgrafenschloss erlangen1
    • markgrafenschloss erlangen2
    • markgrafenschloss erlangen3
    • markgrafenschloss erlangen4
    • markgrafenschloss erlangen5
  6. 1764 bezieht Markgräfin Sophie Caroline Marie das Erlanger Schloss als Witwenresidenz. Hier lebt sie mit ihrem rund 40 Personen umfassenden Hofstaat fast 50 Jahre lang. Sie empfängt zahlreiche Gäste im Schloss, darunter zweimal König Friedrich Wilhelm von Preußen.