Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum ( Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurd...

  2. www.ekd.de › 95-Thesen-1086495 Thesen – EKD

    • Als unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen“, wollte er, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sei.
    • Dieses Wort darf nicht auf die sakramentale Buße gedeutet werden, das heißt, auf jene Buße mit Beichte und Genugtuung, die unter Amt und Dienst der Priester vollzogen wird.
    • Gleichwohl zielt dieses Wort nicht nur auf eine innere Buße; ja, eine innere Buße ist keine, wenn sie nicht äußerlich vielfältige Marter des Fleisches schafft.
    • Daher bleibt Pein, solange Selbstverachtung, das ist wahre innere Buße, bleibt, nämlich bis zum Eintritt in das Himmelreich.
  3. Erfahren Sie, wie Martin Luther im Jahr 1517 die Kirche kritisierte und forderte, den Verkauf der Ablassbriefe zu beenden. Lesen Sie die wichtigsten Aussagen aus seinen 95 Thesen und ihre Bedeutung für die Reformation.

  4. Im Mittelpunkt der Diskussionen über die protestantische Reformation stehen die 95 Thesen, die Martin Luther, ein deutscher Priester und Theologieprofessor, verfasst und im Jahr 1517 veröffentlicht hat. Dieser Abschnitt bietet eine einfache Erklärung und Definition dieser Schlüsseldokumente.

    • Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht "Tut Buße" usw. (Matthäus 4,17), hat er gewollt, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll.
    • Dieses Wort kann nicht von der Buße als Sakrament - d. h. von der Beichte und Genugtuung -, die durch das priesterliche Amt verwaltet wird, verstanden werden.
    • Es bezieht sich nicht nur auf eine innere Buße, ja eine solche wäre gar keine, wenn sie nicht nach außen mancherlei Werke zur Abtötung des Fleisches bewirkte.
    • Daher bleibt die Strafe, solange der Hass gegen sich selbst - das ist die wahre Herzensbuße - bestehen bleibt, also bis zum Eingang ins Himmelreich.
  5. Erfahren Sie mehr über die historischen Hintergründe, Stationen und Wirkungen der Reformation, die mit Luthers 95 Thesen 1517 begann. Lesen Sie Beiträge zu Kirche, Konfession, Kultur, Politik und Irrtümer der Reformationsgeschichte.

  6. Die 95 Thesen Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magisters der freien Künste und der heiligen Theologie sowie deren ordentlicher Professor daselbst, über die folgenden Sätze disputiert werden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach