Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Religion. Martin Luther. Im Jahr 1517 erhob der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er forderte: Die christliche Kirche muss zu ihren Wurzeln, zum Evangelium zurückkehren. Luther ging in die Geschichtsbücher ein, mit ihm begann das Zeitalter der Reformation. Von Gregor Delvaux de Fenffe. "Lässt Du mich leben, so will ich ein Mönch werden"

    • 2 Min.
  2. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  3. Martin Luther wollte im Mittelalter die Katholische Kirche verändern. Seine Ideen führten zur Reformation und zur Gründung der Evangelischen Kirche. Außerdem übersetzte Luther die Bibel erstmalig in die deutsche Sprache.

  4. Erfahre mehr über Martin Luther, den Begründer der Reformation im 16. Jahrhundert. Lerne seine Biografie, seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel und seine Bibelübersetzung kennen.

  5. Martin Luther und die Reformation. Als Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen veröffentlicht, denkt er nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Doch seine Worte verbreiten sich in Windeseile. Langsam dringt der immer lauter werdende Protest bis ins ferne Rom. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

  6. Vor einem Tag · Martin Luther, a 16th-century monk and theologian, was one of the most significant figures in Christian history. His beliefs helped birth the Reformation —which would give rise to Protestantism as the third major force within Christendom, alongside Roman Catholicism and Eastern Orthodoxy .

  7. Das Zeitalter der Reformation. Martin Luther gilt als ein geistiger Vater des Protestantismus. Doch eigentlich wollte er die Kirche nicht aufspalten, sondern nur ihre Reform durchsetzen. Von Gregor Delvaux de Fenffe.